Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Streaming-Dienste Die Serien-Welle rollt weiter ungebremst

TV-Serien gucken, wann und wo man möchte: Videos auf Abruf erobern immer mehr Bildschirme. Die Flut an neuen Produktionen, besonders aus den USA, ist riesig. Aber ist der Zenit bald überschritten?
28.12.2016 - 11:24 Uhr Kommentieren
Walter White, der Protagonist der mittlerweile legendären Serie, ist unter Serienfans ein Anti-Held. Quelle: dpa
Fußmatte mit „Breaking Bad“-Motiv

Walter White, der Protagonist der mittlerweile legendären Serie, ist unter Serienfans ein Anti-Held.

(Foto: dpa)

Berlin Von der Fußmatte grüßt Walter White. „I am the one who knocks“ - ich bin der, der anklopft, ruft der Drogenmischer aus „Breaking Bad“ auf der Kokosfaser. Wer bei Serienjunkies.de in Berlin-Friedrichshain anklopft (oder klingelt), fühlt sich schnell zuhause in der Welt von Netflix, Amazon, Maxdome und den anderen Anbietern von Videos auf Abruf. Walter White, der Protagonist der mittlerweile legendären Serie, ist in diesen Kreisen ein Anti-Held.

Zwischen Devotionalien und Bildschirmen surft rund ein Dutzend Redakteure auf der wachsenden Serien-Welle. Mit ihren Berichten und Neuigkeiten ist Serienjunkies.de ein treibender Teil der aktuellen Fernsehrevolution. 2016, sagt Mitgründerin Hanna Huge, haben die Serien die Gesprächshoheit in Deutschland erobert.

Auf Partys oder in der Teeküche - der Satz „Ich schaue gerade...“ gefolgt von einem (meist englischen) Titel ist immer öfter in Wohnzimmern und Büros zu hören. Die Videos auf Abruf sind dabei, die Sehgewohnheiten radikal zu verändern.

„Fernsehen heißt jetzt Streaming“, erklärte der Multimedia-Verband Bitcom im Juli zu einer Studie über das TV-Verhalten der Deutschen. Demnach schauen gut drei Viertel der Internetnutzer ab 14 Jahren Filme, TV-Sendungen oder „Video on Demand“ (VoD).

Besonders beliebt sind die Webseiten und Mediatheken der Sender. Ein Viertel nutzt bereits Video-Portale, die Filme und Serien auf Abruf und gegen Geld anbieten, ergab die Umfrage im Auftrag von Bitcom. Immer größere Übertragungs- und Speicherkapazitäten ebnen den Anbietern den Weg auf Bildschirme und Displays. Für das traditionelle, sogenannte lineare Fernsehen, sind die neuen Konkurrenten eine Herausforderung. Das ZDF hat bereits auf den Wandel reagiert und seine Mediathek neu gestaltet.

Die Flut an neuen Serien ist riesig. In Fachkreisen wird schon von „Peak TV“ gesprochen, von einem Produktionsgipfel. „Bei 450 Starts, die für nächstes Jahr in den USA geplant sind, wird auf dem amerikanischen Markt wohl bald der Zenit überschritten sein“, sagt Joerg Winger, der zusammen mit seiner Frau Anna Winger als sogenannte „Showrunner“ für die RTL-Spionage-Serie „Deutschland 83“ verantwortlich war, die mittlerweile in weite Teile der Welt verkauft wurde und bei Amazon als „VoD“ im Angebot ist.

„Sopranos“ als Wendepunkt
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Streaming-Dienste - Die Serien-Welle rollt weiter ungebremst
0 Kommentare zu "Streaming-Dienste: Die Serien-Welle rollt weiter ungebremst"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%