Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Streamingdienst Netflix erobert die Welt

Die aktuellen Geschäftszahlen zeigen: Der Streaming-Dienst Netflix wächst schneller als geplant, vor allem dank der vielen Eigenproduktionen. Demnächst sollen Netflix-Filme auch in die Kinos kommen.
16.07.2015 - 06:39 Uhr 1 Kommentar
Die „House of Cards“-Schauspieler Robin Wright, Kevin Spacey, Michael Kelly (v.l.). Quelle: ap
Netflix auf der Euphoriewelle

Die „House of Cards“-Schauspieler Robin Wright, Kevin Spacey, Michael Kelly (v.l.).

(Foto: ap)

New York Reed Hastings wählt ein Outfit mit Botschaft. Zur Veröffentlichung der überraschend guten Halbjahreszahlen trägt der Netflix-Chef einen mintgrünen Pullover, auf dem ein Pferdekopf prangt. Es ist der Star aus der Eigenproduktion „BoJack Horseman“, die am Freitag in die zweite Staffel geht. Und es ist ein Signal an die Konkurrenz aus der klassischen Film- und Fernsehwelt. Netflix weiß, wie man die Kunden ködert.

Während sich in den USA und in vielen andern Teilen der Welt die Zuschauer vom klassischen Fernsehen abwenden, laufen Netflix die Kunden zu. Im zweiten Quartal durchbrach der Streaming-Dienst aus dem kalifornischen Los Gatos die Marke von weltweit 65 Millionen Kunden. In den USA gewann Netflix 900.000 neue Abonnenten – 300.000 mehr als ursprünglich geplant. Im Ausland kamen 2,4 Millionen Kunden dazu.

Grund seien vor allem die vielen neuen Eigenproduktionen, in die Netflix seit Jahren kräftig investiert. Der Dienst hat sich mit der preisgekrönten Polit-Serie „House of Cards“ einen Namen gemacht und zeigt nun, dass das längst kein Einmal-Erfolg ist.

„Wir sind sehr ermutigt von dem Erfolg unser eigenen Inhalte – auch außerhalb der USA“, lobte Ted Sarandos, der bei Netflix die Inhalte verantwortet. Dem Unternehmen zufolge seien vor allem die Doku-Serie „Chef’s Table“ und „Dragons: Race to the Edge“ aus den Dreamworks-Studios besonders gut gelaufen.

Im vergangenen Quartal starteten zudem eine neue Staffel der erfolgreichen Gefängnisserie „Orange Is the New Black“, Marvels „Daredevil“ und die Science-Fiction-Serie „Sense8“. Genaue Zuschauerzahlen veröffentlicht Netflix nicht. Doch das Unternehmen verriet so viel:

Drei Tage, nachdem im Juni die neue Staffel von „Orange Is the New Black” startete, wurden auf Netflix weltweit so viele Stunden gestreamt wie nie zuvor – und das, obwohl Netflix mit den Basketball-Finalspielen der NBA und mit der letzte Folge von „Game of Thrones“ konkurrierte, die beim Erzrivalen HBO lief.

Netflix habe in den vergangenen Monaten auch verstärkt spanisch-sprachige Serien und Filme ins Programm aufgenommen, die nun besonders stark von Zuschauern in den USA abgerufen würden. „Netflix profitiert von einer starken Technologie, und von einem breiten Angebot an guten Inhalten“, attestiert Analyst Barton Crockett von FBR Capital Markets.

Nicht überall ist der Netflix-Start erfolgreich
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Streamingdienst - Netflix erobert die Welt
1 Kommentar zu "Streamingdienst: Netflix erobert die Welt"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Kommentare sind keine Werbeflächen“ http://www.handelsblatt.com/netiquette 

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%