Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Suchmaschinenbetreiber Google kauft Firma für künstliche Intelligenz

Google macht sich schlauer: Der Suchmaschinenkonzern hat eine Firma für künstliche Intelligenz gekauft. Damit will der US-Konzern seine Datenbestände besser auswerten. Ein anderes Unternehmen verlor beim Bieterkampf.
27.01.2014 - 08:59 Uhr Kommentieren
Google auf Einkaufstour: Erst Mitte Januar hatte das Unternehmen Nest übernommen, einen Anbieter digitaler Thermostate und Rauchmelder. Quelle: dpa

Google auf Einkaufstour: Erst Mitte Januar hatte das Unternehmen Nest übernommen, einen Anbieter digitaler Thermostate und Rauchmelder.

(Foto: dpa)

Google hat ein britisches Unternehmen gekauft, das sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt. Der Internet-Konzern bestätigte die Übernahme des Start-ups DeepMind unter anderem dem Technologieblog „Recode“ und dem „Wall Street Journal“ in der Nacht zum Montag. Ein Preis wurde offiziell nicht genannt.

Ein Preis wurde offiziell nicht genannt. Nach Informationen der „Financial Times“ und des Tech-Dienstes „The Information“ zahlte Google rund 500 Millionen Dollar (365 Mio Euro). Den Berichten zufolge überbot Google das weltgrößte Online-Netzwerk Facebook, das ebenfalls an DeepMind interessiert gewesen sei.

Schon seit langem wurde spekuliert, Google könnte zu Methoden der künstlichen Intelligenz greifen, um seine großen Datenbestände besser auszuwerten. Das Unternehmen entwickelt unter anderem den Dienst Google Now, der als eine Art persönlicher Assistent seiner Nutzer auftritt und sie zum Beispiel bei ihren Terminen auf Verzögerungen durch Verkehrsprobleme hinweist.

Der Konzern hatte wiederholt erklärt, man wolle den Kunden die richtige Antwort für jede Situation bieten - oft noch bevor sie wüssten, dass sie eine Antwort bräuchten. Schon bei der Internet-Suche versucht Google, sich bei der Anzeige von Ergebnissen auf den aktuellen Kontext zu stützen.

Google richtet Ethik-Rat gegen Datenmissbrauch ein
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
0 Kommentare zu "Suchmaschinenbetreiber: Google kauft Firma für künstliche Intelligenz"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%