TV5 Monde IS-Hackerangriff legt französischen Sender lahm

„Soldaten Frankreichs, bleibt dem Islamischen Staat fern!“
Paris Hacker haben den französischen Sender TV5 Monde lahmgelegt und auf dessen Webseiten zeitweise Propaganda der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) platziert. „Wir sind noch nicht in der Lage, die Ausstrahlung und Produktion unserer Nachrichten wieder aufzunehmen, aber wir haben die Kontrolle über unsere Facebook- und Twitterkonten zurückerlangt“, sagte Generaldirektor Yves Bigot am Donnerstagmorgen dem Radiosender RTL. Frankreichs Premierminister Manuel Valls verurteilte die Aktion über Twitter als „inakzeptable Verletzung der Informations- und Meinungsfreiheit“.
Der Angriff hatte am Mittwochabend gegen 22 Uhr begonnen. Das Fernsehprogramm wurde unterbrochen, auf Webseiten und Social-Media-Konten waren IS-Forderungen zu sehen. Französische Medien zeigten am Donnerstag Screenshots der Facebook-Seite des Senders: Dort ist der Slogan „Je suIS IS“ („Ich bin IS“) zu sehen - eine Anspielung auf die Sympathiekundgebung „Je suis Charlie“ für die Opfer des blutigen Terrorangriffs auf die Redaktion des Satireblatts „Charlie Hebdo“ Anfang des Jahres.
Nos sites, nos comptes de réseaux sociaux, nos antennes ont été piratés hier, peu après 22H. http://t.co/wEEJiHlrfr via @francetvinfo
— TV5MONDE (@TV5MONDE) 8. April 2015
Ob allerdings tatsächlich Mitglieder oder Sympathisanten der Terrormiliz dahinter stecken, ist noch unklar. Es sei noch zu früh, um zu wissen, von wo die Attacke ausgeführt wurde, sagte Innenminister Bernard Cazeneuve, der am Vormittag mit zwei weiteren Ministern den Sitz von TV5 Monde in Paris besuchte.
Ermittlungen seien eingeleitet. Er unterstrich die Entschlossenheit der Regierung im Kampf gegen den Terrorismus und verwies auf frühere Ankündigungen, mehr Mittel für den Kampf gegen Cyberkriminalität bereitzustellen. Frankreich nimmt als Teil einer internationalen Koalition am Militäreinsatz gegen die sunnitischen IS-Extremisten im Irak und in Syrien teil.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.