Urheberrecht Genuss auf Kosten anderer

Die Gema vertritt rund 70.000 Interpreten, Komponisten und Verleger.
Wien, Düsseldorf Bei der nächsten halbjährlichen Abrechnung werden es viele Musiker in Deutschland schwarz auf weiß haben: Ihre Werke, die auf dem weltweit größten Musikstreamingdienst Youtube abgerufen werden, werden honoriert. „Momentan freuen sich alle“, sagt der Berliner Musikverleger Gerrit Winterstein, schließlich sei die Vereinbarung zwischen der Google-Tochter Youtube und der Musikrechte-Verwertungsgesellschaft Gema „ein Meilenstein“.
Doch auch nach der Einigung hat es die Gema mit der Durchsetzung der Urheberrechte ihrer rund 70.000 Interpreten, Komponisten und Verleger weiterhin schwer. Sogenannte Sharehoster drängen auf den Markt. Diese Dienste stellen Kunden Speicherplatz für das Hochladen von Dateien zur Verfügung. Sie erzeugen dann Links zu hochgeladenen Dateien, die im Internet verbreitet werden. Auf diese Weise lässt sich Musik hören, ohne dafür zu zahlen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen