Vodafone: Milliarden-Last in Indien verdirbt die Bilanz
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
VodafoneMilliarden-Last in Indien verdirbt die Bilanz
Eine milliardenschwere Abschreibung in Indien hat dem britischen Telekomriesen Vodafone einen Milliardenverlust beschert. Operativ läuft es jedoch besser als erwartet, vor allem in Italien und Deutschland.
London Der harte Wettbewerb auf dem Wachstumsmarkt Indien hat Vodafone einen Milliarden-Verlust eingebrockt. Der weltweit zweitgrößte Mobilfunkkonzern musste den Wert der dortigen Tochter um fünf Milliarden Euro mindern. In den ersten sechs Monaten des bis Ende März laufenden Geschäftsjahres 2016/17 stehe deshalb unter dem Strich ein Fehlbetrag von ebenfalls fünf Milliarden Euro nach 2,3 Milliarden Euro Verlust im Vorjahreszeitraum, teilte Vodafone am Dienstag in London mit.
Der indische Telekom-Markt ist in Aufruhr wegen des Neueinsteiger Reliance Industries. Das vom reichsten Mann des Landes, Mukesh Ambani, kontrollierte Unternehmen verkauft seit September unter der Marke Jio Gesprächsminuten und Megabyte an die mehr als eine Milliarde Inder. Da Jio sehr spät auf dem global zweitgrößten Telekom-Markt startete, versucht die Firma mit günstigen Datenpreisen und Gratis-Gesprächen Kunden zu locken. Das Jio-Angebot von kostenlosen Telefonaten sei beispiellos, doch verlange die indische Marktaufsicht ein Ende der Aktion nach 90 Tagen. „Jede Firma muss Geld für ihre Leistungen verlangen, und dann werden wir sehen, wohin sich der Markt bewegt", sagte Vodafone-Chef Vittorio Colao. Der britische Traditionskonzern ist mit 200 Millionen Nutzern zweitgrößte Mobilfunkanbieter in Indien.
*Quelle: Statista, GSMA Intelligence; Umsätze wurden von Britischem Pfund in Euro umgerechnet (Kurs 1,3899 Euro), Stand: Zweites Quartal 2014
Telenor Group (Norwegen)
Umsatz: 12,1 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 175,6 Millionen
China Telecom (China) Umsatz: 22,2 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 180,2 Millionen
Orange Group (Frankreich)
Umsatz: 22,4 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 184,6 Millionen
VimpelCom Group (Niederlande)
Umsatz: 15,8 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 218,2 Millionen
Telefónica Group (Spanien)
Umsatz: 42,0 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 249,4 Millionen
América Móvil Group (Mexiko)
Umsatz: 35,5 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 266,9 Millionen
Bharti Airtel Group (Indien)
Umsatz: 11,0 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 287,2 Millionen
China Unicorn
Umsatz: 29,9 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 295,0 Millionen
Vodafone Group (Großbritannien)
Umsatz: 58,5 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 435,9 Millionen
China Mobile
Umsatz: 92,3 Milliarden Euro Mobilfunkverbindungen: 790,6 Millionen
Im umsatzstarken Europa-Geschäft profitiert Vodafone vor allem vom Aufwärtstrend in Italien und Deutschland. Hierzulande steigerte die in Düsseldorf beheimatete Tochter dank neuer Festnetz- und Mobilfunkkunden den Service-Umsatz, bei dem Gerätesubventionen herausgerechnet sind, im ersten Halbjahr um gut zwei Prozent. Der Betriebsgewinn zog gleichzeitig um drei Prozent auf 1,8 Milliarden Euro an. Für den seit einem Jahr amtierenden Deutschland-Chef Hannes Ametsreiter ist das ein großer Erfolg, da es zuvor dreieinhalb Jahre abwärtsging. Profitiert haben in der Zeit die Rivalen Telekom und die unter der Marke „o2“ bekannte Telefonica.
Konzernweit legte der bereinigte Betriebsgewinn von Vodafone um 4,3 Prozent zu auf 7,9 Milliarden Euro zu. Colao erklärte, das Geschäft in Europa laufe etwas besser als erwartet. Zugleich verwies er jedoch auf wirtschaftliche Unsicherheiten. Der Konzern dämpfte die Erwartungen für das Gesamtjahr ein. Colao rechnet nun mit einem Ebitda von 15,7 bis 16,1 Milliarden Euro. Bisher lautete die Prognose auf bis zu 16,2 Milliarden Euro.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.