Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Vodafone-StörungDas große Netz-Problem
Millionen Vodafone-Kunden waren von der jüngsten Großstörung betroffen. Immer wieder fallen die Netze der Telekomanbieter aus. Warum das Problem so schwer in den Griff zu bekommen ist.
Düsseldorf Kein Internet, kein Telefon: Donnerstagabend, 17.30 Uhr, in weiten Teilen Deutschlands sitzen Kunden von Vodafone im digitalen Dunklen. Das Kabelnetz ist weg, 1,8 Millionen Kunden sind betroffen. Das Mobilfunknetz funktioniert weiterhin, das Problem liegt laut dem Konzern an einer Serververbindung zwischen Berlin und Frankfurt. Die Techniker versuchen weiterhin, das Problem in den Griff zu bekommen. Am Freitagmorgen waren noch 250.000 Kunden betroffen, am Mittag waren es noch 25.000. Der Konzern empfiehlt, das Modem neu zu starten.
Vodafone steht mit dem Problem, dass auf einmal das Netz weg ist, nicht alleine da. Erst Mitte des Monats war das Mobilfunknetz der Deutschen Telekom großflächig ausgefallen. Wie viele Kunden betroffen waren, konnte der Konzern nicht sagen.
Am Freitag waren alle Störungen behoben, teilte der Vodafone-Konzern mit.
*Quelle: Statista, GSMA Intelligence; Umsätze wurden von Britischem Pfund in Euro umgerechnet (Kurs 1,3899 Euro), Stand: Zweites Quartal 2014
Telenor Group (Norwegen)
Umsatz: 12,1 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 175,6 Millionen
China Telecom (China) Umsatz: 22,2 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 180,2 Millionen
Orange Group (Frankreich)
Umsatz: 22,4 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 184,6 Millionen
VimpelCom Group (Niederlande)
Umsatz: 15,8 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 218,2 Millionen
Telefónica Group (Spanien)
Umsatz: 42,0 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 249,4 Millionen
América Móvil Group (Mexiko)
Umsatz: 35,5 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 266,9 Millionen
Bharti Airtel Group (Indien)
Umsatz: 11,0 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 287,2 Millionen
China Unicorn
Umsatz: 29,9 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 295,0 Millionen
Vodafone Group (Großbritannien)
Umsatz: 58,5 Milliarden Euro Mobilfunkanschlüsse: 435,9 Millionen
China Mobile
Umsatz: 92,3 Milliarden Euro Mobilfunkverbindungen: 790,6 Millionen
Das Problem war ein Registrierungsserver, der kontrolliert, ob ein Smartphone sich ins Netz der Telekom einwählen kann oder nicht. Damit waren fast alle betroffen, die sich in der Zeit der Störung von einer Funkzelle in eine andere bewegt haben, da sich das Handy jedes Mal neu registriert. Die Deutsche Telekom hat in Deutschland mehr als 40 Millionen Mobilfunkkunden. Auch Kunden von Unitymedia, Telefónica und anderen Telekommunikationsunternehmen hatten bereits ähnliche Ausfälle hinzunehmen.
Warum ist das so? Der Betrieb eines Mobilfunknetzes sei ein hochkomplexer Prozess, heißt es bei Telefónica, den man so ausfallsicher wie möglich zu gestalten versuche. Auch ein Vodafone-Sprecher erklärte vor einigen Tagen, es gebe nirgends eine 100-prozentige Ausfallsicherheit. Zwar würde das Netz durch zahlreiche Maßnahmen rund um die Uhr überwacht, aber es gebe eben auch diverse Gründe für Einschränkungen: „Angefangen vom Bagger, der bei Bauarbeiten Glasfaserkabel durchtrennt bis zu Unwettern, die für Probleme durch Überschwemmungen oder durch Sturmschäden sorgen.“ Zentrale Netzelemente seien grundsätzlich redundant, es gibt sie also zweimal.
Trotzdem könne es zu Ausfällen kommen, so der Vodafone-Sprecher. „Darum erfüllt es auch uns nicht mit Häme, wenn es bei Mitbewerbern zu Problemen kommt.“ Im Gegenteil: Die Netzbetreiber würden sich sowohl mit den Systemlieferanten als auch untereinander über Maßnahmen zur Sicherstellung des Netzbetriebs austauschen.
Wie die „Welt“ berichtete, laufen zudem Gespräche über eine Art nationales Roaming zwischen Vodafone und der Telekom: Wenn ein Netz ausfällt, könnte dann auf das andere zugegriffen werden. Dies ist dem Bericht zufolge allerdings vornehmlich für die Maschine-zu-Maschinen-Kommunikation geplant, spricht vernetzte Geräte und Autos. Das Internet der Dinge gilt gemeinhin als Wachstumstreiber für die ganze Industrie. Untersuchungen zufolge werden in den kommenden vier Jahren rund sechs Billionen Dollar weltweit in solche Produkte investiert.
Laut einer Studie des Marktforschungsinstituts Gartner nutzen 29 Prozent der befragten Unternehmen das Internet der Dinge bereits, zusätzlich 14 Prozent planen die Einführung innerhalb der nächsten zwölf Monate, und weitere 21 Prozent wollen das Internet der Dinge nach Ablauf des Jahres einführen. Damit steigt die Abhängigkeit von einem funktionierenden Netz deutlich. Laut „Welt“ gab es etwa beim Netzausfall der Telekom Probleme beim Carsharing-Anbieter Car2Go, weil sich auch die Mobilfunkkarten in den Autos nicht im Netz registrieren konnten.
Kleines Mobilfunk-Lexikon
GSM, kurz für „Global System for Mobile Communication“, war der erste digitale Mobilfunkstandard. In Deutschland wurde er in den 1990er Jahren eingeführt. Heute noch ist GSM in vielen Ländern in Betrieb, auch hierzulande. Dank der guten Versorgung scheint der Standard momentan unverzichtbar.
Edge, kurz für „Enhanced Data Rates for GSM Evolution“, ist eine Erweiterung des GSM-Standards, die eine Datenübertragung mit bis zu 384 Kilobit/Sekunde erlaubt. Nach heutigen Maßstäben ist das langsam. Dafür steht der Satz „Ich habe nur Edge“, den man etwa auf Bahnreisen oft hört.
„Universal Mobile Telecommunications System“ ist der Mobilfunkstandard der dritten Generation. UMTS ist in Deutschland und großen Teilen der Welt verbreitet und ermöglicht schnelle Datenübertragungen. Nutzer in einer Funkzelle müssen sich allerdings die Bandbreite teilen – trotz Erweiterungen beginnen die Netze, zu verstopfen.
„High Speed Packet Access“ macht UMTS schneller: Statt Übertragungsraten von 384 Kilobit/Sekunde sind mit HSPA bis 14,4 Megabit/Sekunde möglich, der Upload wird auf bis zu 5,76 Mbit/s beschleunigt.
Und es geht noch schneller: HSPA+ ermöglicht Downloads mit bis zu 21 Megabit/Sekunde. Wenn Netzbetreiber und Endgerät zwei Verbindungen gleichzeitig aufbauen können, wird diese Rate noch einmal verdoppelt.
Der Mobilfunkstandard der vierten Generation heißt LTE, kurz für „Long Term Evolution“. Er beschleunigt die Datenübertragung auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde, die Weiterentwicklung Cat4 macht bis 150 Mbit/s möglich. 4G wird oft synonym für LTE benutzt.
Mit Firmenkunden treffen die Telekomanbieter meist spezielle Regelungen, welche Entschädigungen sie im Fall eines Ausfalls bekommen. Privatkunden steht ebenfalls eine Entschädigung zu, wenn der Ausfall des Internets eine zentrale Bedeutung für ihre Lebensführung hat. Allerdings sind die Entschädigungssummen gering (Az.: III ZR 98/12).
Für Netzbetreiber gelten spezielle Regeln, weil sie Teil der kritischen Infrastruktur sind. Sie müssen etwa technische Standards für die Energieversorgung einhalten. Die Bundesnetzagentur prüft das Sicherheitskonzept der Anbieter und kann Bußgelder erlassen. Allerdings geht es dabei um Schutz vor Angriffen von außen, nicht um die betriebliche Sicherheit. Fällt das Netz aus, müssen die Netzanbieter das der Behörde melden. Die prüft dann, ob es Sicherheitsverletzungen gegeben hat oder ob Daten abgeflossen sind. Ist es wie im Fall der Telekom oder vielleicht nun auch bei Vodafone ein technisches Problem, also eine Betriebsstörung, liegt es in der Verantwortung des Anbieters.