Wachstumssparte Bildung Pearson übernimmt Lernhilfen-Verlag Stark
Düsseldorf Der britische Verlagskonzern Pearson (Penguin, Financial Times) stärkt sich weiter im Wachstumsbereich Bildungsmedium. Die Mediengruppe hat nun den Stark-Verlag übernommen. Das Münchener Unternehmen gilt als einer der führenden Anbieter von Schüler-Lernhilfen und Unterrichtsmaterialien für Lehrer. Verkäufer ist der Finanzinvestor Syntegra und Detlef Lux, Geschäftsführer des Stark-Verlags. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Stark-Verlag wird laut Pearson auch nach der Übernahme als eigenständiges Unternehmen geführt. Ziel des Zukaufs sei es, so Pearson-Deutschlandchef Rolf Grisebach, das Produktangebot und den Kundenstamm durch die Erfahrung von Pearson im digitalen Bereich zu erweitern. Der frühere Holtzbrinck-Manager führt seit Oktober 2010 die Geschäfte von Pearson in Deutschland. Pearson ist in Deutschland unter anderen mit dem Kochbuch- und Reiseverlag Dorling Kindersley sowie dem Wall Street Institute aktiv. Die Mediengruppe hat die Sprachschule Wall Street Institute erst vor einem Jahren zum Preis von 92 Millionen Dollar erworben.
Theo Bot, Partner des 1997 gegründeten Finanzinvestors Syntegra sagte zum Verkauf des Stark-Verlage: „Unsere Mission ist es, kleine private Unternehmen aufzubauen, um sie für strategische Käufer attraktiv zu machen, und Stark ist ein erfolgreiches Beispiel für eine solche Transaktion.“ Bei Syntegra handelt es sich um eine Privat-Equity-Firma, die sich in Frankreich, Italien und Deutschland bislang auf kleine und mittlere Unternehmen konzentriert hat. Der Finanzinvestor hatte 2005 den Stark-Verlag vom Unternehmensgründer Hannes Stark übernommen und dann das Geschäft aus- und umgebaut. Der Stark-Verlag mit 200 Mitarbeitern hatte zuletzt einen Teil des Eichborn-Verlags übernommen.
Pearson agiert in einer Position der Stärke. Denn das Geschäft mit Lehrbüchern boomt. Der britische Medienkonzern Pearson hat im vergangenen Jahr einen Gewinn von 670 Millionen Pfund erwirtschaftet. Das ist eine Steigerung um ein Viertel im Vergleich zum Vorjahr. Seine Erlöse steigerte der Konzern um fünf Prozent auf 5,6 Milliarden Pfund. Pearson-Chefin Marjorie Scardino ging bei der Vorlage der Jahresbilanz zuletzt davon aus, dass sich Umsatz und Gewinn auch 2011 weiter steigern. Scardino hatte den Konzern in den vergangenen Jahren stark umgebaut. Mittlerweile erwirtschaftet die Sparte mit den Bildungsmedien rund 80 Prozent der Umsätze.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.