Wettbewerbsvorteil Telekom profitiert vom iPhone 5

Auf dem Display eines iPhones ist das Logo des schnellen Datendienstes LTE (Long Term Evolution) zu sehen.
Berlin Der superschnelle LTE-Datenfunk im neuen iPhone 5 bringt der Deutschen Telekom einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Netzbetreibern. „Nur bei uns wird das iPhone die volle LTE-Bandbreite von 100 MBit pro Sekunde unterstützen“, sagte Telekom-Manager Michael Hagspihl der Nachrichtenagentur dpa.
Der Grund: Die Telekom hat bei dem LTE-Ausbau in den Städten auf das 1800-Mhz-Frequenzband gesetzt. „Diese Strategie macht sich jetzt für das iPhone voll bezahlt“, sagte Hagspihl, der in Deutschland für das Marketing zuständig ist.
In Deutschland werden LTE-Netze in drei Frequenzbereichen betreiben: 800, 1800 und 2600 Mhz. Das iPhone 5 unterstützt davon nur die 1800 Mhz. Die Telekom gewährt allen Smartphone-Kunden mit entsprechend ausgerüsteten Telefonen Zugang zum LTE-Netz, die volle Geschwindigkeit von 100 MBit/Sekunde gibt es allerdings nur im XL-Tarif.
„Wir nehmen für uns in Anspruch, ein optimales Netz mit dem iPhone zu kombinieren und dem Kunden das volle LTE-Erlebnis bieten zu können“, sagte Hagspihl. „Bisher haben wir rund 60 Städte abgedeckt, bis Ende des Jahres werden es 100 sein.“
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Es steht jedem Anbieter frei, ein LTE-Netz mit 1800Mhz aufzubauen.
Naja...
Vodafone ist Mist. Und zudem englisch. Und: Daimler hat auch ein Monopol auf Mercedes. Manche fahren trotzdem BMW und sind damit zufrieden.
na, da wird doch bald die eu drauf aufmerksam werden, wenn vodafone und co. dagegen klagen. das wäre wettbewerbsverzerrend und sogar verbraucherschädigend, weil hier ein monopol entsteht und die telekom ein preisdiktat fürs iphone5 hat. ich glaube eher, dass dies für die telekom eher nach hinten losgeht. bald merken die leute, dass mit so überteuerten tarifen der verkauf des iphone5 stockend verlaufen wird. war ja auch beim ipad3 so. der hype ist bald vorbei, da der macher halt nicht mehr da ist, der neue innovationen hervorbrachte.