Zahlreiche Biografien: Friedrich der Große und die Bücherwelle
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Zahlreiche BiografienFriedrich der Große und die Bücherwelle
Gedenktage wie der 300. Geburtstag des Preußenkönigs bescheren den Verlagen und Buchhändlern eine Sonderkonjunktur. Sie profitieren von der Aufmerksamkeit. Aber der Leser muss zwischen einem Dutzender Biografien wählen.
Düsseldorf Deutschland feiert den Preußenkönig. Mit einem Festakt im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt wird am Dienstag an den 300. Geburtstag von Friedrich II. (1712-1786) erinnert. Landauf, landab gibt es Vorträge, Ausstellungen, Tagungen und Theaterinszenierungen. Allein zur sechs Millionen Euro teuren Ausstellung „Friederisiko. 300 Jahre Friedrich der Große“ im Neuen Palais in Potsdam mit kuriosen Exponaten wie dem Skelett seines letzten Reitpferdes oder sein originales Militärzelt aus dem Siebenjährigen Krieg wird rund eine Viertelmillion Besucher erwartet. Gestern musste der „Alte Fritz“ auf der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin sogar als Werbeikone für den Kartoffelanbau in Deutschland herhalten.
Verlage und Buchhändler wollen von diesem Rummel profitieren. C. Bertelsmann, Siedler, Piper, Beck, Hoffmann und Campe, Rowohlt, Propyläen – die großen Publikumsverlage haben zum Jubiläum zahlreiche Titel im Programm. Der Leser kann wählen zwischen einem handlichen Taschenbuch und opulent ausgestatteten Biografien.
Eigentlich ist die Titelflut kurios, denn zum Leben von Friedrich II. und seiner historischen Bedeutung gibt es kaum neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Engagement der Verlage hat aber keine publizistischen, sondern einen wirtschaftlichen Grund. Denn das Jubiläum des legendären Monarchen wird ihnen zusätzliche Erlöse bescheren. Darin sind sich Marktexperten einig.
„Verlage und Händler profitieren traditionell stark von solchen Jubiläen. Das hatte zuletzt bereits der 200. Geburtstag von Heinrich von Kleist gezeigt“, sagte Christian von Zittwitz, Verleger und Herausgeber der Fachzeitschrift „Buchmarkt“.
Der Buchmarkt ist auf das Großereignis seit Monaten gut vorbereitet. Weltbild hat den 300. Geburtstag des „Alten Fritz“ im Januarkatalog gebührend gefeiert und Bücher zum Thema in Szene gesetzt. „Das Thema Preußen ist ein Thema, das unsere Kunden sehr schätzen“, heißt es bei Weltbild. Durch die mediale Begleitung zum Jubiläum habe sich das Interesse im Januar verstärkt, und die entsprechenden Titel hätten sich erfolgreich verkauft. Auch der Konkurrent Thalia präsentiert an vielen Standorten Thementische zum Preußenkönig.
Bücher zum 300. Geburtstag von Friedrich II
„Friedrich der Große“:
Eine von leichter Hand geschriebene und unterhaltsame historische Biografie. (C. Bertelsmann, München, 336 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-570-01131-7)
„Der Große. Friedrich II. von Preußen“.:
Wenig schmeichelhaftes Porträt des Herrschers, das nicht chronologisch aufgebaut ist, sondern seine Eigenschaften wie Eigensinn oder Ruhmsucht hervorhebt. (Siedler-Verlag, München, 288 Seiten, 19,99 Euro, ISBN 978-3-88680-984-4)
„Der Alte Fritz. Mensch, Monarch, Mythos“:
Eine detaillierte Beschreibung des höfischen, privaten und familiären Lebens des Königs. (Hoffmann und Campe, Hamburg, 352 Seiten, 21,99 Euro, ISBN 978-3-455-50219-0)
„Friedrich der Große“:
Ausgesprochen kurze und gut zu lesende Einführung zu Leben und Wirken des Monarchen. (C.H. Beck-Verlag, München, 127 Seiten, 8,95 Euro, ISBN 978-3-406-62141-3)
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.