Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zeit für digitale Aufklärung Wie Google und Co. uns in eine neue Unmündigkeit führen

Das Internet galt einmal als Ort der Aufklärung, der Freiheit. Nun drohen Google, Facebook und andere Konzernes des Silicon Valley uns in eine Horde verwöhnter Bälger zu verwandeln – mit zynischen Tricks. Ein Kommentar.
23.05.2016 - 15:45 Uhr

Google schickt „Google Home“ ins Rennen gegen Amazon

San Francisco Google hatte jahrelang den Charme einer Computer AG. Mit seiner Entwicklerkonferenz hat der Konzern einen dramatischen Imagewechsel vollzogen. Kabel, Monitore, Prozessoren? Von wegen. So poppig war die Bühnenshow, so gut aussehend waren die Chefingenieure, so bonbonfarben die Android-Maskottchen, dass das Publikum fast platzen wollte vor lauter Fruchtgeschmack.

Google-Chef Sundar Pichai präsentierte seinen Laden als Lifestyle-Meet-up, als Selbsthilfegruppe zur Verbesserung der Kommunikation, die nur nebenbei ein paar Milliarden verdient und alle Daten ansaugt, die sie kriegen kann. Von Geld und Business war wenig die Rede, es ging um Visionen und Gefühle, eine Soap-Opera zum Mitmachen. 

Google hat gelernt. Unter anderem von Apple. Höher, schneller, weiter – dieses Motto führt nicht immer zum Erfolg. Am Ende gewinnt nicht die Technologie, die besonders leistungsfähig ist, sondern diejenige, die der Nutzer gerne um sich hat, die er anfasst und nicht mehr aus der Hand legt. Wie das iPhone. Steve Jobs hat das eher begriffen als andere. Pichai zieht nach.

Erlaubt ist, was gefällt. Der Satz gilt auch in der Technologie. Silicon Valley hat gelernt, dass es Nutzer nicht stört, wenn sie beobachtet, gelenkt, manipuliert werden, erhalten sie im Gegenzug nur ein wenig Service. Der Nutzer erlaubt, dass Google seine Wahrnehmung der Welt strukturiert, sein Leben kommerziell ausschlachtet. Immer noch verdient Google über 90 Prozent mit dem Suchmaschinengeschäft.

Je freundlicher der Konzern, desto besser fürs Geschäft. Es stört nicht weiter, dass Uber weiß, wo der Nutzer seine Abende verbringt, dass Facebook Familienverhältnisse einsieht, dass Apple ihn mit seinem Betriebssystem technologisch in einen Garten mit sehr hohem Zaun sperrt. Warum? Weil es ihm gefällt. 

Vor allen anderen zelebriert Google die neue Geschmeidigkeit, nicht nur im Design, sondern auch in der Strategie. Unlängst etwa mit dem Verkauf der Militärroboter von Boston Dynamics, der bedrohlich wirkenden Kraftpakete aus Stahl. Mit Macht möchte Google lieber nicht assoziiert werden. Lieber bückt sich der Konzern, redet sich klein. Keiner soll merken, wie gewaltig sein Einfluss nach wie vor ist, Google muss sich schließlich in mehreren Kartellverfahren genau deshalb verantworten. 

Besser geht’s nicht. Aber was sagt es eigentlich über die AG der Weltverbesserer, dass sie uns behandelt, als seien wir unmündig? Sicher, das Leben ist unübersichtlich geworden, das Internet hat uns die Welt ins Wohnzimmer transportiert, jeden Tag tausend Entscheidungen, das nervt, langsam wird das zu viel. Und egal, was wir tun, permanent haben wir Angst, im Informationswust etwas zu verpassen. 

Drang nach Bequemlichkeit

Da kommt der neue digitale Assistent von Google gerade richtig, der uns die Welt in leicht verdaulichen Informationshäppchen zufüttert. Wir müssen nichts mehr suchen, recherchieren, wir bekommen alles frei Haus, von der Filmrezension bis zum Abendessen. Und er liefert uns im Chat-Fensterchen gleich passgenaue Antworten, weil das Tippen komplexer Ausdrücke wie „Yummie!“ intellektuell überfordern könnte. 

Das sind die neuen Projekte von Google
Google Assistant
1 von 10

Ein smarter Assistent, mit dem man sich unterhalten kann, soll in der Sicht von Google-Chef Sundar Pichai viel mehr als die klassische Suche bieten. Die Idee ist, dass man jede Frage stellen oder Aufgabe erteilen kann - und mit Hilfe von Spracherkennung und künstlicher Intelligenz kümmert sich Google darum.

(Foto: AFP)
Google Home
2 von 10

Der vernetzte Lautsprecher soll den Sprachassistenten ab Herbst in den Haushalt bringen. Geplant ist eine ganze Plattform mit Schnittstellen für Geräte und Dienste anderer Hersteller. Der Lautsprecher muss immer zuhören, damit er keine Aufträge verpasst.

(Foto: dpa)
Android N
3 von 10

Für die nächste Version des dominierenden Smartphone-Systems wurden einige neue Funktionen vorgestellt wie die Möglichkeit, auch auf einem Telefon zwei Apps nebeneinander laufen zu lassen. Für die Auswahl des endgültigen Namens – Google benennt die Android-Versionen traditionell in alphabetischer Reihenfolge nach Süßigkeiten – wurde eine Umfrage gestartet.

(Foto: AP)
Instant Apps
4 von 10

Heute muss man warten, bis sich eine App komplett heruntergeladen hat. Die Idee von Instant Apps ist, die Anwendung in kleine Fragmente zu teilen, damit man schon sofort anfangen kann, sie zu nutzen. Dabei werden weitere Teile bei Bedarf nachgeladen.

(Foto: AP)
Daydream
5 von 10

Google will das Zukunftsfeld virtuelle Realität nicht Vorreitern wie Facebooks Oculus oder Samsung überlassen und startet eine eigene Plattform mit dem Namen „Daydream“ (Tagtraum). Sie soll mit der Zeit auf hunderten Millionen Smartphones verschiedener Hersteller verfügbar sein.

(Foto: AP)
Allo und Duo
6 von 10

Google will gegen die Übermacht der Facebook-Dienste WhatsApp und Messenger mit einem eigenen Kurzmitteilungs-Service ankämpfen. Allo soll sich auf Googles künstliche Intelligenz stützen und dem Nutzer selbst passende Antworten sowie Restaurants und Kinofilme vorschlagen. Der Inhalt von Bildern wird ausgewertet, um die richtigen Kommentare anzubieten. Die Videochat-App Duo soll gegen viele Rivalen wie Apples Facetime, Skype oder ähnliche Funktionen in den Facebook-Diensten antreten.

(Foto: AP)
Android Wear
7 von 10

Google aktualisiert das Betriebssystem für Computer-Uhren auf Android-Basis. Unter anderem wird man Text auch eine über kleine Tastatur oder per Schrifterkennen eingeben können. Außerdem können künftig alle Apps mit einzelnen Funktionen direkt ins Zifferblatt integriert werden.

(Foto: AP)

Das Internet galt einmal als Ort der Aufklärung, der Freiheit. Nun droht es uns in eine Horde verwöhnter Bälger zu verwandeln. Ja natürlich, selber schuld, sagen die Konzerne, es muss ja keiner mitmachen, keiner zwingt die Leute, weder Google, Facebook noch Apple. Die Nutzer wollen doch den Service, erlaubt ist, was gefällt, und dem Nutzer gefällt’s eben, er will am liebsten nur noch „A“ sagen.

Bei Google, Facebook und all den anderen im Silicon Valley arbeiten einige der klügsten Menschen der Welt. Sergey Brin und Larry Page denken in „Moonshot“-Kategorien. Allen anderen trauen sie aber nichts zu. Statt die Menschen schlauer und selbstständiger zu machen, werden wir im Sinne der Servicementalität in eine Wohlfühlabhängigkeit hineinmanipuliert, und zwar nicht nur nebenbei. 

Die Konzerne tricksen uns aus wie ein guter Zauberer, lenken uns mit ihrem Bühnenspektakel ab von dem, was sie eigentlich tun, profitieren von unserem Drang nach Bequemlichkeit, unserer Faulheit, unserer Gier nach Aufmerksamkeit und Zustimmung. Sie bieten uns nur scheinbar die Wahl, sie bieten uns Belohnung, zum Beispiel in Form von „Likes“, doch die Einzigen, die am Ende profitieren, sind sie. Je länger Facebook uns gut gelaunt auf der Plattform hält, desto mehr Werbeeinnahmen sprudeln. 

Erlaubt ist, was gefällt? Nein. Vielleicht war das alles einmal gut gemeint von Google & Co., doch nun offenbart die Strategie ihren Zynismus. Und die Nutzer bleiben zurück in ihrer selbst verschuldeten Unmündigkeit. Zeit für eine neue Aufklärung. 

Startseite
Mehr zu: Zeit für digitale Aufklärung - Wie Google und Co. uns in eine neue Unmündigkeit führen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%