Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Zukäufe geplant SAP will in China expandieren

Das IT-Unternehmen SAP möchte auf dem chinesischen Markt weiter wachsen. Die Walldorfer zeigen sich nun auch offen für Zukäufe. Geplant sind Milliardeninvestitionen.
14.09.2013 - 16:02 Uhr 1 Kommentar
SAP-Zentrale in Walldorf: Mehr Wachstum in China. Quelle: dpa

SAP-Zentrale in Walldorf: Mehr Wachstum in China.

(Foto: dpa)

Walldorf Der Softwarehersteller SAP will in China sein Wachstum in Zukunft zu einem Drittel durch Übernahmen erreichen. „Wir möchten auch in China zukaufen und sind offen für Gespräche“, sagte SAP-Asien-Chef Stephen Watts der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. SAP investiert derzeit massiv in China, bis 2015 sollen früheren Angaben zufolge zwei Milliarden Dollar (1,6 Mrd. Euro) in den Markt gesteckt werden. In den vergangenen zweieinhalb Jahren wurden 2200 neue Mitarbeiter eingestellt - heute sind es 4000.

Die Bedeutung des chinesischen Markts wachse, so Watts: „In drei bis fünf Jahren wird China zu den ersten fünf gehören.“ Allerdings nehme die Konkurrenz „aggressiv zu“, sagte Watts. Marktführer im Geschäft mit Unternehmenssoftware war nach Daten des Marktforschers IDC im Jahr 2012 der chinesische Anbieter Ufida. Früheren Aussagen zufolge will SAP in China mittelfristig 1 Milliarde Euro Umsatz erzielen. „Wir werden den Umsatz in China alle drei Jahre verdoppeln“, sagte Watts.

Ein ambitioniertes Ziel: In den jüngsten Quartalen hatte das Asiengeschäft wegen der Wachstumsdelle in China nach dem Regierungswechsel geschwächelt. 2012 machte SAP gut 16 Prozent seiner Umsätze in der Region Asien-Pazifik, Erlöse für China weist das Unternehmen nicht aus. Der Umsatz allein in Deutschland ist in etwa genauso hoch. „Walldorf verliert nichts von seinem Status“, beschwichtigte Watts denn auch in der aktuellen Diskussion um den Standort. Zuletzt waren Sorgen aufgekommen, dass sich SAP zunehmend in die USA orientieren könnte. Von 2014 an wird die Zweierspitze aufgelöst und SAP-Co-Chef Bill McDermott steuert den Konzern allein.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Zukäufe geplant - SAP will in China expandieren
1 Kommentar zu "Zukäufe geplant: SAP will in China expandieren"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • SAP gehört zur alten Garde MS, Intel und Co. Immer noch exzellente Gewinne heute und morgen komplett überrollt vom Neuen.
    Hätte Plattner bei Hana nicht persönlich interveniert, würde jede Phanatsie fehlen und der gemeine SAPler weiterhin Golf spielen oder im leidenden Angestellten Eckzimmer sitzen und auf seinen neuen Firmen A6 3.0 stieren..
    No mercy, SAP geht nur noch bergab.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%