Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Elektromobilität Kaum Leasingverträge für Elektroautos

Elektrofahrzeuge schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Vielen Leasinganbietern ist die Restwertkalkulation bei diesen Fahrzeugen aber zu unsicher. Sie verzichten auf das Geschäft mit der Elektromobilität.
30.05.2016 - 16:28 Uhr Kommentieren
Elektro Auto von Opel Ampera, Handelsblatt Testfahrt.
Ladevorgang bei einem E-Mobil

Finanzierung per Leasing ist kaum möglich.

Quelle: BOSTELMANN/BILDFOLIO für Handelsblatt

Berlin Die Bundesregierung steht unter Druck. Bis 2020 sollen eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Doch bislang liegt ihre Zahl noch nicht einmal bei 50.000. Um den Absatz in den kommenden Jahren anzukurbeln, fordern Politiker wie etwa Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) und Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) eine Kaufprämie von bis zu 5000 Euro je Fahrzeug.

Doch es ist umstritten, ob ein solcher finanzieller Anreiz den gewünschten Effekt erzielt. Daher hat die Regierung die Idee zunächst auf Eis gelegt. Auf Anschubhilfe von der Leasingbranche braucht die Regierung nicht zu hoffen. Bislang ist ein Leasingvertrag für ein Elektroauto kaum zu bekommen. Denn die meisten unabhängigen Leasinggesellschaften zögern, die umweltfreundlichen Fahrzeuge in ihr Portfolio mit aufzunehmen.

Der Grund: Sie fürchten das Restwertrisiko, das sich bei E-Autos aufgrund der technologischen Entwicklung und fehlender Erfahrungswerte kaum abschätzen lässt. „Es besteht das Risiko, dass nach wenigen Jahren die Batterietechnologie überholt sein kann“, sagt Matthias Bentenrieder, Partner und Automobilexperte bei der Managementberatung Oliver Wyman. Der Leasinggeber könnte somit bei Vertragsende mit einem nicht mehr markttauglichen Auto dastehen und müsste einen erheblichen Wertverlust verbuchen.

„Insbesondere die Flottenverleaser sind von den Elektrofahrzeugen immer noch nicht überzeugt, weil der Restwert nicht gesichert ist“, bestätigt Stefan Kumpfmüller, geschäftsführender Gesellschafter der X-Leasing GmbH. Um als Anbieter im Flottenleasing wettbewerbsfähig zu sein, komme es auf die günstigste Rate an. Ohne gesicherten Restwert sei diese allerdings kaum zu kalkulieren. „Die Technik der E-Autos ist dafür noch nicht reif genug. In ein paar Jahren sieht das aber sicherlich schon ganz anders aus.“

Wertverlust als stetes Risiko
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Elektromobilität - Kaum Leasingverträge für Elektroautos
0 Kommentare zu "Elektromobilität: Kaum Leasingverträge für Elektroautos"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%