Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Joachim Geiberger „Zwang kann nicht die Lösung sein“

Die betriebliche Altersvorsorge weiter auszubauen und zu verbreiten, das steckt hinter der „Nahles-Tarifrente“. Joachim Geiberger ist davon nicht unbedingt begeistert. Er kritisiert den Ansatz als „Zwangsversicherung“.
03.05.2016 - 10:25 Uhr
Zwei Frauen mit Sonnenhut sitzen auf einer Bank am Bodensee: Die betriebliche Altersvorsorge wird kontrovers diskutiert. Quelle: dpa
Pensionäre

Zwei Frauen mit Sonnenhut sitzen auf einer Bank am Bodensee: Die betriebliche Altersvorsorge wird kontrovers diskutiert.

(Foto: dpa)

Herr Geiberger, wie sehr belasten die Niedrigzinsen die betriebliche Altersversorgung (bAV)?
Auch die bAV ist derzeit alles andere als frei von Problemen. Die Niedrigzinsphase beschäftigt Unternehmen und Versicherer sowie Pensionskassen außerordentlich. Aktuell ist es extrem schwer, eine adäquate Rendite zu erwirtschaften. Diese Auswirkungen spüren vor allem große bis sehr große Firmen, die die Form der Direktzusage als Betriebsrente gewählt haben und in ihrer Bilanz entsprechende Rückstellungen bilden müssen - bei Dax-notierten Gesellschaften liegt diese oftmals im zweistelligen Milliardenbereich.

Diese Probleme haben kleinere und mittlere Unternehmen nicht. Nur drei von zehn Firmen machen laut Studien ihren Arbeitnehmern überhaupt ein bAV-Angebot.
Und genau das hat jetzt die Bundesregierung auf den Plan gerufen. Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales will mit der „Nahles-Tarifrente“ die betriebliche Altersvorsorge weiter ausbauen und drastisch verbreitern.

Was stört Sie daran?
Das Ziel ist hier, aber die Umsetzung stellt ein großes Problem dar. Statt die fünf existierenden Durchführungswege in Zukunft zu verschlanken und die Förderung zu erhöhen, setzt der Nahles-Ansatz auf einen neuen sechsten Weg: die Tarifrente.

Die Idee dahinter klingt doch nachvollziehbar: Der Arbeitnehmer soll es einfacher haben, denn er zahlt - zwar mit Widerspruchsrecht - obligatorisch ein. Zudem soll die Tarifrente kostenneutral sein und die Unternehmen sollen von einer Haftung freigestellt werden.
Was so schön nach einem Win-Win aussieht, würde voll zulasten der großen Mehrheit der Versicherungsgesellschaften gehen. Bei der Tarifrente sind die Versicherer im Prinzip außen vor, denn diese wird von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften organisiert und in Form einer Pensionskasse oder als Pensionsfonds angeboten. Die Lebensversicherer bei der Absicherung der Langlebigkeit auf politische Initiative hin auszuschließen, kann ich nicht verstehen. Die Arbeitnehmer sind mündige Bürger. Zwangsversicherung in einem Einheitssystem kann nicht die Lösung sein.

Startseite
Mehr zu: Joachim Geiberger - „Zwang kann nicht die Lösung sein“
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%