Kreditgespräch um Fremdkapital: Was Sie tun müssen, wenn die Liquidität zur Neige geht
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Kreditgespräch um FremdkapitalWas Sie tun müssen, wenn die Liquidität zur Neige geht
Bevor man einen Investitionskredit erhält, muss man die Bank überzeugen. Wie Firmenchefs ihrem Banker offen und plausibel ihre Zukunftsfähigkeit darlegen können – und wer im Rennen um die Finanzspritze gute Karten hat.
Aachen In der Ruhe liegt die Kraft. Trotz bester Planung kann kein Unternehmen seine Geschäfte exakt vorausberechnen. Wenn es denn mal nicht wie vorgesehen läuft und die Firma unter Umständen sogar in die roten Zahlen rutscht, gilt es, kühlen Kopf zu bewahren. Aber was, wenn die Liquidität zur Neige geht? Das Geschäft muss weiterlaufen, um überhaupt die Aussicht zu haben, in die Gewinnzone zu kommen und dauerhaft schwarze Zahlen zu schreiben.
Für viele Unternehmer liegt es nahe, mit dem Bankberater ein Gespräch über einen neuen Betriebsmittelkredit oder eine Erhöhung der laufenden Kreditlinie zu führen. Damit der Termin am Ende erfolgreich verläuft, lohnt es sich, im Vorfeld ausreichend Zeit zu investieren, um sich auf dieses Treffen gut vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur darum, der Bank aktuelle Geschäftszahlen und Bilanzen vorzulegen. Die Reflexion der eigenen Situation und die Perspektive des Kreditgebers spielen ebenfalls eine wichtige, wenn nicht gar eine entscheidende Rolle bei der Gesprächsplanung. Der kreditsuchende Unternehmer sollte sich also in die Situation seines Bankers versetzen. Ihm gilt es kurz und prägnant zu erklären, dass die Firma auf Sicht von drei oder fünf Jahren wieder in die Erfolgsspur zurückfindet, und ohne Probleme in der Lage ist, die aufgenommenen Mittel zurückzuzahlen zu können.
Was Kunden beim Kredit erwarten
Für 25 Prozent der Befragten ist eine flexible Rückzahlung ein wichtiges Kriterium beim Abschluss eines Ratenkredits. Umfrage unter 2000 Bundesbürgern, die einen Kredit vereinbaren möchten. Quelle: Investors Marketing.
Knapp 25 Prozent der Befragten nannten die Höhe der monatlichen Rate als ein wichtiges Kriterium.
Die Schnelligkeit einer Kreditzusage ist für 29 Prozent der Befragten wichtig.
Das Vertrauensverhältnis zum Berater gehört mit einer Zustimmung von 34 Prozent zu den wichtigsten Kriterien beim Abschluss eines Ratenkredits.
Knapp 35 Prozent der Befragten sehen einen guten Service als sehr wichtig an.
Die Höhe der Zinsen ist für fast die Hälfte der Befragten (42 Prozent) das wichtigste Kriterium beim Abschluss eines Ratenkredits.
„Es geht für die Bank letztlich darum, ob das zu finanzierende Unternehmen zukunftsfähig ist“, sagt Jürgen Schmieding von der Commerzbank. Der Niederlassungsleiter der Mittelstandsbank in Mainz betont, dass sich der Unternehmer vor dem Gespräch verschiedene Fragen selbst beantworten sollte. Dazu gehören zum Beispiel: Was ist mein unternehmerisches Ziel? Was macht meine Firma aus? Wer sind meine Kunden, wer meine Wettbewerber und was ist das Alleinstellungsmerkmal meiner Firma?
Ein fundiertes Finanzierungsgespräch dreht sich nicht allein um die Stärken, sondern auch um mögliche Schwächen des Unternehmens. „Transparenz ist dabei absolut wichtig. Die Bank mag keine negativen Überraschungen. Je klarer und offener jemand seine Firma darstellt, desto zuverlässiger wirkt er und desto größeres Vertrauen hat die Bank in ihn“, unterstreicht Finanzierungsexperte Schmieding.
Wer nicht nur über die Chancen, sondern auch über die Risiken seines Unternehmens bereit ist zu reden, hinterlässt aus Sicht des Commerz-Bankers einen besseren Eindruck als jemand, der nur euphorisch in die Zukunft schaut. „Unternehmer sollten sich in ihre finanzierende Bank hineinversetzen“, sagt Wolfgang Kriesen, unabhängiger Finanzberater für den Mittelstand in München. Dabei helfe die Frage: Was könnte die Bank für die Gewährung eines Kredits wissen wollen?