Markttrend Alles unter einem Dach

Nach der Deutschen Factoring Bank hat sie im vergangenen Jahr die Universal Factoring übernommen.
Düsseldorf Die alternativen Finanzierungsinstrumente Leasing und Factoring wachsen immer mehr zusammen. Viele etablierte Finanzdienstleister denken darüber nach, Factoring-Angebote zusätzlich in ihr Portfolio aufzunehmen, oder sie kaufen einen Spezialisten. So hat die Deutsche Leasing im vergangenen Jahr nach der Deutschen Factoring Bank die Universal Factoring übernommen und unter dem eigenen Dach integriert.
„Das Zusammenwachsen von Leasing und Factoring wird auf Anbieterseite durchaus von einer steigenden Nachfrage ausgelöst“, beobachtet Till Karrer, Partner im Bereich Advisory bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. „Die Finanzverantwortlichen in den Unternehmen legen immer größeren Wert darauf, ihre Bilanzen zu verschlanken, um die Eigenkapitalquote ihrer Unternehmen zu erhöhen. Leasing und Factoring sind in diesem Zusammenhang oftmals die erste Wahl, um Finanzierungen zu optimieren. Daher wird es auch für die Anbieter immer attraktiver, beide Instrumente anzubieten.“
Dazu kommt, dass am Kapitalmarkt sehr viel Liquidität verfügbar ist. „Dadurch können Leasing-, aber auch Factoringanbieter attraktive Angebote machen“, so der KPMG-Experte.
„Im Mittelstand beobachten wir durchgängig die Tendenz, dass Know-how konzentriert wird, zum Beispiel durch Unternehmensfusionen“, ergänzt Simon Schach, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM). „Diese Tendenz gilt offenbar auch zunehmend für den Bereich der bankenunabhängigen Finanzdienstleistungen. Einige Kunden möchten dort Leistungen aus einer Hand beziehen.“
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.