Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mittelstand Family Offices punkten mit Unabhängigkeit

Banken haben an Vertrauen eingebüßt: Wohlhabende setzen bei Finanzierungen und Geldanlagen immer häufiger auf private Vermögensverwalter. Den größten Vorteil bietet die Unabhängigkeit der alternativen Anbieter.
  • Jürgen P. Hoffmann
10.05.2016 - 14:00 Uhr
Heinz-Walter Große (rechts) Vorstandsvorsitzender des Medizintechnikhersteller B. Braun Melsungen, mit seinen Mitarbeiter: Familienunternehmen nutzen die Möglichkeiten externer Investoren selten. Quelle: dpa
Familienunternehmen

Heinz-Walter Große (rechts) Vorstandsvorsitzender des Medizintechnikhersteller B. Braun Melsungen, mit seinen Mitarbeiter: Familienunternehmen nutzen die Möglichkeiten externer Investoren selten.

(Foto: dpa)

Hamburg Das Vertrauen der Deutschen in die Banken ist gestört. Laut des aktuellen Global Trust Reports, einer Studie des GfK Vereins, sieht nur jeder dritte Bundesbürger in den klassischen Geldinstituten noch faire Partner. Viele Privatkunden und Unternehmen kehren Traditionsbanken den Rücken. Ihre Finanzierungen und Geldanlagen wickeln sie immer öfter mit alternativen Anbietern ab.

Wohlhabende Kunden wenden sich verstärkt an Family Offices, also an Büros, die sich als Honorar-Dienstleister um die Strukturierung der privaten und unternehmerischen Vermögenswerte einer Familie kümmern. Was können diese modernen Finanzdienstleister besser als Banken und Sparkassen?

Berndt Otternberg schaut aus seinem Büro unweit des Hamburger Rathausmarktes bis nach Harvestehude und Rotherbaum, zwei Stadtteile, in denen gut betuchte Kaufleute, Reeder, Anwälte und Publizisten ihren Wohnsitz haben. Sein Family Office Kontora betreut fast vier Dutzend Unternehmerfamilien mit jeweils mehr als 30 Millionen Euro Vermögen.

Family Offices verzeichnen in den vergangenen Jahren einen starken Zulauf. So ist Kontora seit 2007 um 20 Prozent pro Jahr gewachsen. „Viele Hochvermögende fühlen sich bei den klassischen Finanzinstituten nicht mehr gut aufgehoben“, begründet Otternberg den Run auf die Familienbüros.

Ähnliche Steigerungsraten melden auch andere der 30 bis 50 Multi Family Offices in Deutschland, darunter Fontis, Lucatis, Spudy und WSH. Außerdem gibt es 400 bis 500 Geldverwalter wie Jacobs Holding oder Mayfair, die nur für eine Familie arbeiten. Die European Business School schätzt das Volumen in dieser Nische auf 180 Milliarden Euro.

„Der wichtigste Pluspunkt eines Family Offices in seiner ursprünglichen Form gegenüber Banken ist die Unabhängigkeit“, erläutert Dr. Carolin Decker, Professorin für Management und Organisation an der Universität Bremen. Diese zeige sich an den Vergütungsmodellen: Family Offices leben nicht von Provisionen, wie Bankberater, sondern von Honoraren ihrer Kunden.

Die Höhe bemisst sich an Aufwand und Erfolg. Nach Überzeugung von Helmut-Joachim König von der Kapitalschutzvereinigung für den Mittelstand suchen die Unternehmer einen Berater, der nicht gleichzeitig Finanzprodukte verkauft, „denn das verhindert eine neutrale Beratung“.

Geld eintreiben in sieben Schritten
Lassen Sie sich nicht narren!
1 von 13

Offene Forderungen sind nicht nur ärgerlich, sondern gefährden auch die Existenz unzähliger Firmen. Das Creditreform-Magazin.de hat sieben Schritten formuliert, wie Mahnschreiben, Mahnbescheid, Klage und Inkassodienstleister tatsächlich helfen.

(Foto: Getty Images)
Schritt 1: Rechnung schreiben
2 von 13

Nach Abschluss eines Auftrags - bei Handwerkern nach Abnahme der Leistung - sollten Sie zügig eine prüffähige Rechnung schreiben mit einem konkretem Zahlungstermin. Außer den vertraglich vereinbarten Punkten sollten Sie auch alle Pflichtangaben notieren, die das Umsatzsteuergesetzt verlangt; formale Fehler sind oft Anlass dazu, nicht zu zahlen. Beim Zahlungsziel gilt: Seit Inkrafttreten der EU-Zahlungsverkehrsrichtlinie (2014), dürfen Unternehmen ihren Geschäftspartnern nur noch ein Ziel von maximal 60 Tagen gewähren. Alles andere muss ausdrücklich vereinbart werden. Bei öffentlichen Auftraggebern gilt eine Frist von 30 Tagen.

(Foto: Getty Images)
Schritt 2: Mängel beseitigen
3 von 13

Ein häufiger Einwand von Kunden, die ihre Rechnung nicht begleichen, sind Mängel. Sollten die berechtigt sein, müssen Sie sie zunächst umgehend beseitigen.

(Foto: Getty Images)
Schritt 3: Zahlung kontrollieren
4 von 13

Es ist zum Verzweifeln, wenn Sie keinen Überblick über Ihre Außenstände haben. Überwachen Sie daher regelmäßig mit einer Excel-Liste, einem Buchführungs- oder einem anderen PC-Programm, welche Rechnungen noch nicht bezahlt sind.

(Foto: Getty Images)
Schritt 4: Kunden anrufen
5 von 13

Wenn Ihr Kunde seine Rechnung nicht begleicht, sonst aber eigentlich immer pünktlich gezahlt hat, sollten Sie kurz anrufen, und ihn an die Zahlung erinnern. Bei einem guten Kunden lässt sich bei einem vorübergehenden Liquiditätsengpass ja auch eine Ratenzahlung vereinbaren – aber immer schriftlich mit Schuldanerkenntnis für die Gesamtforderung.

Schritt 5: Richtig mahnen
6 von 13

Verschicken Sie höchstens drei, nicht nummerierte Mahnschreiben und stellen Sie direkt im ersten Brief fest, dass sich der Kunde im Verzug ist. Berechnen Sie 30 Tage nach Erhalt der Ware oder Abnahme der Leistung Verzugszinsen – bei Privatkunden sollten Sie darauf aber nochmal gesondert hinweisen. Aktuell liegt der Verzugszins bei Privatkunden bei fünf, bei Geschäftskunden bei neun Prozentpunkten über dem Basiszinssatz. Außerdem wird nach der neuen EU-Zahlungsverzugsrichtlinie eine Pauschale von 40 Euro fällig.

(Foto: Getty Images)
Schritt 6: Mahnantrag stellen und klagen
7 von 13

Einen Anwalt beauftragen oder einen Mahnbescheid beantragen können Sie selbst über Portale wie beispielsweise online-mahnantrag.de. Wenn der Schuldner nicht widerspricht, erlässt das Gericht den Vollstreckungsbescheid – andernfalls geht das Verfahren in eine Klage über. Wenn deutlich wird, dass der Schuldner partout nicht bezahlen will, klagen Sie am besten direkt.

(Foto: Getty Images)

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Art der Betreuung: „Banken legen ihr Hauptaugenmerk auf die Anlage der liquiden Mittel ihrer Kunden, Family Offices nehmen sich des gesamten Vermögens an, auch der Immobilien oder unternehmerischen Beteiligungen“, so Decker. Auch Nachfolgeregelungen oder Firmenkäufe sind nach Ansicht der Wirtschaftswissenschaftlerin bei Familienbetreuern in den richtigen Händen. Family Officer suchen und kontrollieren Spezialisten wie Steuerberater oder Assetmanager und nutzen Banken als Dienstleister.

Bei einigen Familienbüros ist die Trennung von Beratung und Umsetzung mittlerweile verwischt: Sie arbeiten selbst mit dem Geld ihrer Kunden. Christoph Weber, Vorsitzender des Verbands unabhängiger Family Offices und Chef von WSH, sieht solche Mischformen gelassen als „Chance für den Kunden, sich je nach Bedarf den passenden Dienstleister heraussuchen zu können“. Diese Wettbewerbsfreiheit gelte auch für Banken, die in den vergangenen Jahren unabhängige Büros aufgekauft haben. Man müsse nur wissen, dass Family-Office-Töchter von Banken auch von der Vermittlung eigener oder fremder Anlageprodukte profitieren, „während der Familienberater auf interessenkonfliktfreier Basis die Familie strategisch berät“.

Startseite
Mehr zu: Mittelstand - Family Offices punkten mit Unabhängigkeit
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%