Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Rating durch Künstliche Intelligenz

Die Kreditentscheidung ist durch moderne Programme sehr viel schneller geworden – doch das Verfahren birgt auch Gefahren.

Rating durch digitale Kreditprüfer Wenn Künstliche Intelligenz über eine Finanzierung entscheidet

Big-Data-Analysten und Künstliche Intelligenz entscheiden bei Banken immer häufiger über Kreditanträge. Das kann für Firmen zum Problem werden.
08.06.2018 - 10:20 Uhr Kommentieren

Düsseldorf Nicht jeder Mittelständler kann eine goldgeränderte Bilanz vorlegen, wenn er bei seiner Hausbank einen Kredit beantragt. Ein hoher Zinsaufschlag ist dann die häufige Folge. Mitunter lehnt die Bank den Antrag sogar ab. Häufiger Grund: eine schwache Ratingnote.

Mit den Eigenkapitalrichtlinien Basel II sind die Banken verpflichtet, die Bonität ihrer Kreditkunden zu bewerten und in Kredite einzupreisen. Zunehmend setzen die Institute dabei auf künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen, um Muster und Zusammenhänge zwischen bestimmten Daten und einer Pleitewahrscheinlichkeit zu entdecken.

Das Problem aus Sicht des Kreditnehmers: Bestimmte Kriterien und Muster, die in der Vergangenheit auf einen Kreditausfall hingewiesen haben, gewichtet die Software im Zeitablauf immer stärker – mit dem Risiko einer Fehleinschätzung bei Firmenkunden, die dieses Merkmal nur zufällig aufweisen.

„Vielleicht liegt ihr Betrieb in einem Viertel, in dem es häufig zu Pleiten kommt, oder sie haben einen merkwürdig klingenden Nachnamen“, kritisiert Hans-Peter Burghof, Inhaber des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim. „Sie können dadurch als Kunde eine eventuelle Diskriminierung gar nicht mehr nachweisen.“

Oliver Wenzler, Niederlassungsleiter Firmenkunden der Commerzbank Ulm, verteidigt indes moderne Ratingsysteme. „Die Kreditentscheidung ist dadurch sehr viel schneller geworden. Früher hat dieses Prozedere zwei bis vier Wochen in Anspruch genommen. Heute reicht oftmals ein Tag.“

Dem Eindruck, dass es in dem standardisierten Verfahren keinen Platz gibt für menschliches Eingreifen, widerspricht der Firmenkundenchef: „Wenn noch Fragen offen sind, klärt der Betreuer mit seinem Kunden, an welchen Faktoren er gezielt arbeiten kann, um sein Rating zu verbessern.“

Startseite
Mehr zu: Rating durch digitale Kreditprüfer - Wenn Künstliche Intelligenz über eine Finanzierung entscheidet
0 Kommentare zu "Rating durch digitale Kreditprüfer: Wenn Künstliche Intelligenz über eine Finanzierung entscheidet"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%