Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Abgabe der Souveränität Commerzbank-Chef fordert mehr Europa

„Das Projekt einer Währung ohne politische Union ist gescheitert“, erklärt Commerzbank-Chef Blessing und plädiert dafür, mehr nationale Rechte an die EU abzutreten. Zudem müsse der EFSF-Rettungsschirm aufgestockt werden.
21.09.2011 - 12:28 Uhr 6 Kommentare

Frankfurt Commerzbank-Chef Martin Blessing hält für einen dauerhaften Erhalt des Euro die Abgabe nationaler Souveränitätsrechte an die EU für unabdingbar. „Wir brauchen jetzt mehr Europa“, sagte der Manager am Dienstagabend beim Internationalen Club Frankfurter Wirtschaftsjournalisten (ICFW) in Frankfurt. „Das Projekt einer Währung ohne politische Union ist gescheitert.“

Einzige Alternative zu einer größeren Integration wäre laut Blessing, dass die Euro-Länder wieder zu nationalen Währungen zurückkehrten. Das hätte für Deutschland aber dramatische Folgen. „Die deutsche Währung würde 30 Prozent aufwerten und die Exportwirtschaft schwer belasten.“

Bis zu einer stärkeren politischen Integration Europas brauche es Überbrückungsmaßnahmen, um Zeit zu gewinnen sagte Blessing. Dazu gehöre auch, dass der geplante Euro-Rettungsschirm EFSF deutlich aufgestockt werden müsse, um angeschlagenen Staaten zu helfen. Damit könnte dann auch die Europäische Zentralbank (EZB) vom Kauf von Staatsanleihen entlastet werden.

Kernproblem für Europa ist für den Commerzbank-Chef derzeit Italien. Blessing äußerte sich optimistisch, dass das Land sich selbst retten kann. „Italien muss nur wollen.“ Die jüngste Bonitätsabwertung durch die Ratingagentur S&P mache ihm keine großen Sorgen, sagte Blessing. Er verstehe dies vielmehr als „Weckruf“.

Keine Alternative ist nach Ansicht Blessings die Gründung einer Art Nord-Euro. Denn dafür müsste zunächst die Frage geklärt werden, ob Frankreich dazu gehört. „Ein Gemeinschaftswährung ohne Frankreich macht aber keinen Sinn.“

Ob Griechenland auch bei einem Zahlungsausfall weiter zur Eurozone gehören solle, ließ Blessing offen. Er betonte aber, dass Griechenland außerhalb des Euro im Fall einer Insolvenz zumindest Herr des Verfahrens sein könne. Zugleich warnte Blessing davor, dass die Folgewirkungen für einen Ausfall Griechenlands nicht abzusehen seien.

Der Manager stellte die enge Verquickung von Staaten und Banken heraus. Bis zu 30 Prozent der Anleihen der Länder lägen bei den Banken. Die Institute nutzten die Papiere bislang als sichere Liquiditätsreserve. Sollten die Banken künftig für Staatsanleihen Eigenkapital als Sicherheit vorhalten müssen, werde das eine Verkaufswelle bei den Bonds auslösen. Staaten hätten es noch schwerer, sich zu finanzieren, warnte Blessing. Die Commerzbank selbst baue seit zwei Jahren Staatsanleihen - auch deutsche - kräftig ab.

Die Anlagen in Staatspapieren seien von einst 180 Milliarden auf inzwischen unter 100 Milliarden Euro gesenkt worden.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Abgabe der Souveränität - Commerzbank-Chef fordert mehr Europa
6 Kommentare zu "Abgabe der Souveränität: Commerzbank-Chef fordert mehr Europa"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ekelerregend.......diese unverhohlene Aufforderung zur Aufgabe bundesstaatlicher Nationalität.

    Wie viele andere aus meiner Generation habe ich mich immer gefragt, wie konnte es zu so etwas wie dem 3. Reich kommen? Nachdem sich hier, tagtäglich verfolgbar, immer dreister die Bemühungen zur Schaffung eines 4. Reichs vollziehen beginne ich es langsam zu verstehen.......und zu fürchten.

    Ein Blessing oder ein Trittin wird sicher nie ein Hitler werden. Aber in ihrer auf eigene Vorteile bedachten "Unbekümmertheit" sind sie die Steigbügelhalter für erneute diktatorische Tendenzen in Europa.

    Demokratische Alternativen gibt es kaum, und wie schon am Ende der Weimarer Republik erweist sich das Volk als zu kurzsichtig um das drohende Unheil zu erkennen und zu verhindern.

    Die Parteien, zu eben diesem Zweck vom GG mit einer starken Machtstellung versehen, kommen ihrer Aufgabe nicht nur nicht nach, nein, sie sind noch die Brandbeschleuniger und überbieten sich gegenseitig in ihrem voranstolpern auf dem Weg in das 4. Reich, die Vereinigten Staaten von Europa.

    Europa ja bitte - EU nein danke

  • Herr Blessing, kümmern Sie sich mehr um Ihre Bank und lassen Sie das mit der Politik. Ihre Bank hat Ihre gänzliche Aufmerksamkeit bitter nötig!

  • Darüber stimmt doch wohl das deutsche Volk bei einer Wahl ab. Oder ist schon wieder Diktatur angesagt, Herr Blessing.

  • "Die deutsche Währung würde 30 Prozent aufwerten und die Exportwirtschaft schwer belasten."

    30 % aufwerten - JA (und das ist gut so!)
    Exportwirtschaft schwer belasten - NEIN (reines - nie belegtes - Scheinargument)

    Ich freue mich auf die Zeit ohne Euro. Reisen werden billiger, Importe werden billiger, alles wird billiger (auch die Gastronomie - oder zahlt etwa jemand 7 DM für eine Latte Macciato? ;-))
    Unsere Exportindustrie ist gegehrt weil sie gut ist, nicht weil sie billig ist!

  • "Das hätte für Deutschland aber dramatische Folgen. „Die deutsche Währung würde 30 Prozent aufwerten und die Exportwirtschaft schwer belasten.“"

    Schön, dass die Exportwirtschaft ein bisschen gdrosselt wird, unsere Nachbarn werden die Abkehr vom Exportwahn begrüßen. Die Binnenkaufkraft der kleinen Leute würde jedenfalls gestärkt, insofern ist es Unsinn, dass ganz Deutschland leiden würde.

    Davon abgesehen, ist die schwarz-weiß-Malerei irreführend. Das Fetshalten am Maastricht-Vertrag ist ja noch keine Rückkehr zur DM oder haben Waigel und Kohl wirklich so großen Murks gebaut, dass der Maastricht-Euro von Anfang an eine lebensunfähige Missgeburt war? Und wie soll dieses mehr Europa konkret aussehen, wo doch die Länder eben so grundverschiedene Voraussetzungen und Vorstellungen haben? Kann das, was Blessing meint, in der Praxis überhaupt etwas anderes sein als die Selbstaufgabe Deutschlands oder eine Europa des kliensten gemeinsamen Nenners mit allen Folgen (Sozalabbau in Deutschland, Inflation, Zentralismus, Planwirtschaft uws.)? Fragen über Fragen aber nur leere Worthülsen der "Eliten".

  • wenn Europa eines braucht dann auf jedenfall keine Blessings.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%