Anklage in den USA John McAfee nach Auslieferungsurteil tot in spanischem Gefängnis entdeckt

Im Herbst vergangenen Jahres war der Unternehmer in Spanien festgenommen worden.
Barcelona Der Software-Entwickler und Antiviren-Pionier John McAfee ist tot in einem spanischen Gefängnis aufgefunden worden. Die Leiche des 75 Jahre alten Multimillionärs aus den USA sei am Mittwochnachmittag in einer Zelle der Haftanstalt Brians 2 etwa 30 Kilometer nordwestlich von Barcelona entdeckt worden, bestätigten Justizbehörden und ein Gefängnissprecher entsprechende Medienberichte.
In den USA war McAfee zuletzt unter anderem wegen Steuerhinterziehung, Betrugs mit Kryptowährungen und Verschwörung zur Geldwäsche angeklagt. Im Oktober wurde er auf Betreiben der US-Behörden auf dem Flughafen El Prat in Barcelona festgenommen. Er saß seitdem in der Nähe der katalanischen Hauptstadt hinter Gittern. Erst am Mittwoch hatte die spanische Justiz grünes Licht für eine Auslieferung McAfees in die USA gegeben.
Die Todesursache sei noch nicht zweifelsfrei ermittelt worden, hieß es. Den Medienberichten zufolge gehen die Behörden von Suizid aus. Eine Autopsie solle Gewissheit bringen. Dem Antiviren-Guru drohten in den USA bei einer Verurteilung jahrelanges Gefängnis und hohe Geldstrafen. Er selbst hatte allerdings zuvor immer wieder erklärt, es gebe eine Verschwörung gegen ihn und man trachte ihm nach dem Leben. „Wenn ich Selbstmord begehe, dann habe ich es nicht getan. Sie haben mich umgebracht“, sagte er. Bereits vor Jahren ließ er sich auf seinen rechten Oberarm ein Dollar-Zeichen und den Ausdruck „Whacked“ tätowieren, der so viel bedeutet wie „umgebracht“.
McAfee gehörte zu den Mitgründern der Antiviren-Branche. In den 1980er-Jahren gründete er die nach ihm benannte Firma McAfee und wurde zum Softwaremillionär. Ähnlich wie Microsoft-Begründer Bill Gates erkannte er früh das Geschäftspotenzial der entstehenden Softwareindustrie.
Vor der großen Karriere verlief McAfees Leben äußerst schwierig: Er wuchs in einem zerrütteten Haushalt auf, mit einem gewalttätigen Vater, der sich das Leben nahm, als er 15 Jahre alt war, wie McAfee einem Reporter des Magazins „Wired“ erzählte. Zeitweise konsumierte er große Mengen Kokain und Alkohol.
Ausschweifender Lebensstil und Fehlinvestitionen
Schon als Unternehmer neigte McAfee zum großen Auftritt. Kurz nach der Gründung des Unternehmens stopfte er ein Wohnmobil mit Computern voll und fuhr damit bei Kunden vor. Diese „mobile Virenbekämpfungseinheit“ sollte sie beeindrucken, war aber eher Show, wie McAfee später einräumte.
Jahre später verschlug es McAfee ins zentralamerikanische Belize, wo er ein großes bewachtes Anwesen baute, mit jungen Geliebten prahlte und schließlich bei einer Razzia aufflog, weil er verbotene Waffen besaß.
Nachdem McAfees Unternehmen in den 1990er-Jahren an die Börse ging, stieg er aus dem Unternehmen aus. Sein Vermögen wurde danach zeitweise auf mehr als 100 Millionen Dollar geschätzt. Sein ausschweifender Lebensstil und Fehlinvestitionen in der Finanzkrise 2008 sorgten aber dafür, dass von seinem Geldberg nur noch ein Bruchteil übrig blieb.

Hinter den Mauern dieser Haftanstalt starb John McAfee.
2012 sorgte McAfee in Belize für Schlagzeilen, als nach einem Mord an einem Nachbarn nach ihm gefahndet wurde und er durch den Dschungel vor der Polizei floh. McAfee stand im Verdacht, einen Auftragskiller bezahlt zu haben, um den lästigen Nachbarn loszuwerden. Die Vorwürfe konnten aber juristisch nie erhärtet werden.
Die bis heute populäre Antivirensoftware McAfee gehörte etliche Jahre zum Konzern des Chip-Giganten Intel, bevor sie 2016 im Portfolio einer Finanz-Investorengruppe landete.
John McAfee versuchte nach seiner Flucht aus Mittelamerika, mit mehreren Projekten in den USA wieder Fuß zu fassen. 2016 versuchte er, den Namen McAfee für eine neue Sicherheitsfirma zu verwenden, wurde aber von Intel vor Gericht daran gehindert. Im Sand verliefen auch die Versuche, eine politische Karriere einzuschlagen. Als Libertärer wollte er für das Präsidentenamt kandidieren. Ein kritischer Dokumentarfilm der Filmemacherin Nanette Burstein über McAfee und seine möglichen Verstrickungen in Belize erstickte die politischen Ambitionen jedoch im Keim.
Snowden fordert Auslieferungsstopp in die USA
Am 3. Oktober 2020 wurde McAfee auf dem Flughafen in Barcelona verhaftet, als er in die Türkei fliegen wollte. Er hatte zuvor laut der Zeitung „El Mundo“ mehrere Monate lange in einem billigen Aparthotel in Katalonien gelebt, wo er mehrere Computer besaß, die Bitcoins schürften. „El País“ berichtet, McAfee sei in der Zeit auch nach Deutschland gereist und mit einem Privatflugzeug nach Spanien zurückgekehrt. Daraufhin habe die spanische Polizei ihre Suche nach ihm auf die Flughäfen konzentriert.
Die Justiz der USA hatte einen internationalen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Sie beschuldigten ihn, mehrere Jahre lang keine Steuererklärungen abgegeben zu haben. Der Softwarepionier habe Millionen mit der Werbung für Kryptowährungen, seiner Beratungstätigkeit, Redneraufträgen und dem Verkauf der Rechte an seiner Lebensgeschichte für einen Dokumentarfilm verdient, hieß es in der Anklageschrift. Dabei habe er versucht, mit den Methoden von Geldwäschern das Finanzamt zu umgehen.
McAfee sagte, er habe Steuern in Millionenhöhe gezahlt und sei nur aus politischen Gründen verhaftet worden, weil er es gewagt habe, die Korruption bei der Bundessteuerbehörde der Vereinigten Staaten (IRS) anzuprangern. Außerdem habe er das traditionelle Währungssystem kritisiert und die Rolle von Zentralbanken wie der Federal Reserve bei der Steuerung der Geldmenge infrage gestellt.
Das spanische Gericht sah allerdings keine Hinweise auf eine politische Verfolgung und gab dem Antrag auf Auslieferung statt. Nur Stunden später wurde McAfee leblos in seiner Zelle gefunden.
Vor diesem Hintergrund forderte US-Whistleblower Edward Snowden auf Twitter, Auslieferungen von Menschen in die USA zu stoppen, denen kein Gewaltverbrechen vorgeworfen werde. „Europa sollte diejenigen, die gewaltfreier Verbrechen beschuldigt werden, nicht an ein Gerichtssystem ausliefern, das so unfair – und ein Gefängnissystem so grausam – ist, dass einheimische Angeklagte lieber sterben würden, als sich ihm zu unterwerfen.“ Wikileaks-Gründer Julian Assange könne der Nächste sein, so Snowden weiter.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.