Audi Aufsichtsrat stellt sich hinter Rupert Stadler

Der Manager bleibt weiterhin Audi-Chef.
Hamburg VW-Konzernchef Matthias Müller und der Audi-Aufsichtsrat haben sich nach Vorwürfen in der Diesel-Affäre hinter Audi-Chef Rupert Stadler gestellt. Der Aufsichtsrat habe die von einem gekündigten Ingenieur erhobenen Anschuldigungen von einer Anwaltskanzlei prüfen lassen. „Diese Prüfung kommt zum Ergebnis, dass die gegen Herrn Stadler erhobenen Vorwürfe nicht zutreffend sind“, teilte die VW-Tochter am Freitag in Ingolstadt mit. „Der Aufsichtsrat spricht Rupert Stadler sein Vertrauen aus.“
Müller betonte: „Die dem Arbeitsgericht in Heilbronn vorgelegten Dokumente sind seit längerer Zeit bekannt und belegen die Vorwürfe nicht.“ Am Freitag sollte auch der Aufsichtsrat der Konzernmutter VW in Wolfsburg tagen. Dort könnte es ebenfalls um das Thema gehen.
Der frühere Audi-Chefentwickler für Dieselmotoren, Ulrich Weiß, geht vor Gericht gegen seine Freistellung im Zuge des Diesel-Skandals vor. Er sieht sich als Bauernopfer: Die Audi-Chefetage sei schon vor Jahren zumindest über erste Unsauberkeiten im Bilde gewesen.
Für Rupert Stadler wird es heikel – Eine Notiz belastet den Audi-Chef
Im September 2015 war in den USA bekanntgeworden, dass Volkswagen über Jahre ein Programm zur Manipulation von Diesel-Abgaswerten einsetzte. Auch Audi hatte in großen Sechszylinder-Dieseln Software verwendet, die nicht US-Vorschriften entsprach. Stadler, seit 2007 Audi-Chef, kam unter Druck. Nach wiederholten Vorwürfen prüft Audi wegen falscher Verdächtigung, Verrats von Betriebsgeheimnissen und Fälschung von Dokumenten Strafanzeige gegen Unbekannt.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Warum werden Firmenschädiger nicht fristlos entlassen und auf Schadenersatz verklagt, sondern noch mit Boni belohnt?