Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Axel-Springer-Vorstand Matthias Döpfner wird Chef-Lobbyist für Zeitungsverleger

Die Personalie ist nicht unumstritten: Springer-Chef Matthias Döpfner wird neuer Präsident des Bundesverbands deutscher Zeitungsverleger. Dabei verkaufte er zwei Traditionsblätter seines Hauses.
07.07.2016 - 16:55 Uhr
Als Springer-Chef wacht Döpfner beispielsweise über die „Bild“ und die „Welt“. Quelle: AP
Matthias Döpfner

Als Springer-Chef wacht Döpfner beispielsweise über die „Bild“ und die „Welt“.

(Foto: AP)

Berlin Mathias Döpfner, einer der wichtigsten Medienmanager in Deutschland und energischer Verfechter des digitalen Medienwandels, wird Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Der Vorstandsvorsitzende des Medienhauses Axel Springer SE tritt die Nachfolge von Helmut Heinen (60) an. Der Herausgeber der „Kölnischen Rundschau“ hatte nach 16 Jahren an der Verbandsspitze nicht mehr kandidiert. Döpfner (53) wurde von den Delegierten einstimmig für vier Jahre am Donnerstag in Berlin gewählt.

Als Döpfners Stellvertreter wählte der Verband Matthias Ditzen-Blanke („Nordsee-Zeitung“), Thomas Düffert (Mediengruppe Madsack), Richard Rebmann (Südwestdeutsche Medienholding) und Valdo Lehari jun. („Reutlinger Generalanzeiger“).

Mit Döpfners Wahl bekommen die Verleger eine schon jetzt prominente neue Stimme. Der Zwei-Meter-Mann hat die Axel Springer SE („Bild“, „Die Welt“) zu einem der führenden digitalen Medienhäuser Europas ausgebaut. Die Chancen der Digitalisierung überträfen die Risiken bei weitem, sagt der studierte Musikwissenschaftler immer wieder. Die Zeitung müsse in die digitale Welt überführt werden.

Heinen nannte die Wahl einen „Glücksfall“ für den BDZV. Döpfner sei „durch und durch Zeitungsjournalist“ sowie „ein erfolgreicher Unternehmer, der immer auch publizistisch denkt und handelt.“ Er werde dem Verband zu neuer Schlagkraft verhelfen.

Döpfner sagte nach der Wahl, die Digitalisierung stelle die Branche vor existenzielle Herausforderungen. „Ein starker und moderner Verlegerverband, der das Printgeschäft mit Leidenschaft pflegt und gleichzeitig das digitale Zukunftsgeschäft innovationsfreudig gestaltet, ist dabei wichtiger denn je.“

Wie wohl kein anderes Medienhaus in Europa setzen Döpfner und die Axel Springer SE konsequent auf die Digitalisierung der Medienangebote. Nur so könne der Qualitätsjournalismus in Zukunft gesichert werden. Allerdings hat sich Springer von seinen Regionalzeitungen getrennt – eine Entscheidung, die in der mittelständisch geprägten Zeitungslandschaft in Deutschland nicht überall mit Verständnis aufgenommen wurde.

Das sind die Giganten der Medienwelt
Gute Unterhaltung aus den USA?
1 von 11

Fernsehsender, Zeitungen, Kinostudios – und zunehmend Online-Dienste: Medien sind ein Milliardengeschäft – im Foto eine Szene aus „The Late Show“ mit David Letterman (rechts) und US-Präsident Barack Obama (links) zu Gast. Auf Basis der Erlöse des Jahres 2014 hat das Berliner Institut für Medien- und Kommunikationspolitik unter Leitung des Medienwissenschaftlers Lutz Hachmeister ein Ranking der 100 größten Medienunternehmen der Welt erstellt. Wir zeigen die Top 10.

(Foto: ap)
Platz 10: Apple
2 von 11

Erstmals ist Apple in den Top Ten der weltgrößten Medienunternehmen. Möglich macht das eine Änderung der Systematik der Rangliste: Grundlage für die Einordnung in das Ranking waren ausschließlich die Erlöse der Abteilung iTunes, Software & Services, die bei 13,6 Milliarden Euro lagen. Bisher wurde Apple in der Liste nicht berücksichtigt.

(Foto: Reuters)
Platz 9: Bertelsmann
3 von 11

Einziges europäisches Medienunterhemen in den Top Ten ist Bertelsmann mit einem Umsatz von 16,7 Milliarden Euro. Wichtigste Erlösquelle ist die TV-Holding RTL Group. Aber den Konzern zieht es zunehmend in medienfremde Gefilde. So soll das Geschäft mit der Bildung zu einer neuen Unternehmenssäule ausgebaut werden.

(Foto: Reuters)
Platz 8: Sony
4 von 11

Mit einem Medienumsatz von 17,8 Milliarden Euro ist Sony abermals das größte nichtamerikanische Medienunternehmen der Welt. Im Gesamtkonzern des japanischen Unterhaltungselektronikriesen, zu dem das Hollywood-Studio Sony Pictures Entertainment, der Musik-Major Sony Music Entertainment sowie eine erfolgreiche Games-Sparte gehört, gewinnen Medienerlöse zunehmend an Gewicht.

(Foto: dpa)
Platz 7: Time Warner
5 von 11

Time Warner, das einst größte Medienunternehmen der Welt, ist das Resultat mehrerer Fusionen. Zu ihm gehören das Hollywoodstudio Warner Bros. (Tom Hardy in Mad Max: Fury Road), das Verlagshaus Time Inc., die Filmproduktion New Line Cinema, der Pay-FV-Sender HBO und die TV-Holding Turner Broadcasting Systems. Das Medienhaus erlöste zuletzt 20,6 Milliarden Euro.

(Foto: ap)
Platz 6: Viacom
6 von 11

Viacom CBS, das auf einen Umsatz von 20,8 Milliarden Euro kommt, besteht aus zwei börsennotierten Gesellschaften, die beide von der Holding National Amusements Inc. des Firmenpatriarchen Sumner Redstone kontrolliert werden. Zu Viacom gehören die TV-Sender MTV und Nickelodeon sowie das Hollywoodstudio Paramount, zu CBS das Free-TV-Geschäft um das gleichnamige landesweite TV-Network, die TV-Produktion sowie Verlage und Außenwerbung.

(Foto: ap)
Platz 5: DirecTV
7 von 11

Mit einem Umsatz von 24,3 Milliarden Euro ist DirectTV der führende amerikanische Anbieter für Satelliten-Pay-TV. Das Telekommunikationsunternehmen AT&T will DirectTV für 48 Milliarden Dollar übernehmen. Dem Deal, gegen den die Video-Onlineplattform Netflix klagt, muss noch die amerikanische Kontrollbehörde FCC zustimmen.

(Foto: Reuters)

Doch mit Döpfner bekommt der Verlegerverband wohl ein stärkeres Gewicht in medienpolitischen Fragen. Ob die aus Berlin und Brüssel immer wieder drohenden Werbeeinschränkungen, der Streit mit ARD und ZDF über die mit Gebühren finanzierten journalistischen Angebote im Internet oder ein neues Urheberrecht - Döpfner hat dazu immer wieder Position bezogen. In der Auseinandersetzung mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan um das „Schmähgedicht“ des TV-Satirikers Jan Böhmermann machte sich Döpfner für die Pressefreiheit stark, ein wichtiges Anliegen des BDZV.

Eine Niederlage vor Gericht mussten die Verlage jüngst im Streit mit Google um die Vergütung für sogenannte Snippets bei der Nachrichtensuche einstecken. Google sei nicht verpflichtet, für die Nutzung dieser kurzen Textauszüge zu zahlen. Döpfner hatte an vorderster Linie dafür gekämpft.

Und Döpfner wird sich auch um tarifpolitische Fragen kümmern müssen. Einige Titel haben sich aus der Tarifgemeinschaft verabschiedet. Begleitet von Streiks in den Redaktionen kam zuletzt mit sehr viel Mühe ein Tarifvertrag zustande.

„Die Außendarstellung der Zeitungsverleger wird von Döpfners Prominenz zweifelsohne profitieren“ erklärte Frank Überall, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV). Doch es sei ihm zu wünschen, dass er auch in den eigenen Reihen den Rückhalt finde, um den Verlegerverband wieder zu einem verlässlichen Verhandlungspartner zu machen, sagte der DJV-Chef.

Dem BDZV gehören 279 Tageszeitungen mit einer Gesamtauflage von 13,9 Millionen verkauften Exemplaren an. Dazu kommen 13 Wochenzeitungen mit knapp einer Million verkaufter Auflage. Insgesamt haben die Blätter mehr als 50 Millionen Leser.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Axel-Springer-Vorstand - Matthias Döpfner wird Chef-Lobbyist für Zeitungsverleger
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%