Bankenrettungsfonds: Herbert Walter tritt Amt als Soffin-Chef an
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
BankenrettungsfondsHerbert Walter tritt Amt als Soffin-Chef an
Herbert Walter hat seinen Posten als Chef des Bankenrettungsfonds Soffin angetreten. Vorgänger Christopher Pleister war Ende 2014 auf eigenen Wunsch gegangen. Walter war früher Vorstandsvorsitzender der Dresdner Bank.
Frankfurt Der Bankenrettungsfonds Soffin hat einen neuen Chef: Herbert Walter, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Dresdner Bank, trat das Amt am Donnerstag an. Der 61-Jährige ist bei der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) in Frankfurt Nachfolger von Christopher Pleister. Dieser hatte den Posten auf eigenen Wunsch Ende 2014 abgegeben.
Damit wacht Walter künftig über die Vergabe staatlicher Rettungsmilliarden an kriselnde Banken - unweit seiner einstigen Wirkungsstätte, der von der Commerzbank geschluckten Dresdner Bank.
Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (Soffin) war im Herbst 2008 aufgelegt worden, nachdem die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers die Finanzwelt geschockt hatte. Im November 2014 wurde die Möglichkeit für Hilfsanträge vom Gesetzgeber „letztmalig um ein Jahr bis Ende 2015 verlängert“. Ursprünglich sollte der Fonds bereits Ende 2010 stillgelegt werden. Nun will Deutschland die Zeit bis zum Start des europäischen Abwicklungsfonds Anfang 2016 überbrücken.
Kapital-Beteiligungen des Soffin
Altaktionäre 300 Millionen Euro HRE-Gruppe 5,8 Milliarden Euro FMS Wertmanagement (Bad Bank der HRE) 3,7 Milliarden Euro
gesamt: 9,8 Milliarden Euro
6,7 Milliarden Euro
2 Milliarden Euro
300 Millionen Euro
Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung / Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin); Stand: 30. November 2012
Auf der Liste der Empfänger der aus Steuergeldern finanzierten Soffin-Hilfen standen Ende 2014 noch drei Institute: Hypo Real Estate (rund 9,8 Mrd Euro), Commerzbank (rund 5,1 Mrd Euro) und die WestLB-Nachfolgerin Portigon (2,0 Milliarden Euro).
1 Kommentar zu "Bankenrettungsfonds: Herbert Walter tritt Amt als Soffin-Chef an"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Einen erfahreneren Praktiker hätte die Soffin nicht finden können und hatte sie auch noch nie an Board.
Das klingt negativ, ist auch negativ. Aber Walter, das muss man ihm zugute halten, arbeitete damals in der Dresdner Bank unter Wert.
Was heißt das schon wieder? Der Karren war damals schon so trief "drin", dass er damals schon besser die letztjährige Weihnachtsansprache des Papstes hätte halten sollen.
Für Walter ist hier bestimmt die Gelegenheit zu zeigen, was er "drauf hat".
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Einen erfahreneren Praktiker hätte die Soffin nicht finden können und hatte sie auch noch nie an Board.
Das klingt negativ, ist auch negativ. Aber Walter, das muss man ihm zugute halten, arbeitete damals in der Dresdner Bank unter Wert.
Was heißt das schon wieder?
Der Karren war damals schon so trief "drin", dass er damals schon besser die letztjährige Weihnachtsansprache des Papstes hätte halten sollen.
Für Walter ist hier bestimmt die Gelegenheit zu zeigen, was er "drauf hat".