Branchenverband Daimler-CEO Källenius ist neuer VDA-Vizepräsident

Der Automanager ist künftig Vorstandsmitglied des Branchenverbandes.
Hamburg Der neue BMW-Chef Oliver Zipse rückt in den Vorstand des Branchenverbandes VDA ein. Das teilte der Verband der Automobilindustrie am Montag in Berlin mit.
Daimler-Chef Ola Källenius sei in das Präsidium des Verbandes gewählt worden und übernehme dort als Vizepräsident die Funktion, die zuvor der frühere BMW-Chef Harald Krüger innehatte. Er war bereits Mitglied im 19-köpfigen VDA-Vorstand. Dem Gremium gehören die großen Hersteller und Lieferanten an.
Das Präsidium besteht aus vier Personen, dem Präsidenten und je einem Vizepräsidenten der einzelnen Herstellergruppen. VDA-Chef Bernhard Mattes hatte vergangene Woche überraschend seinen Rücktritt angekündigt.
In den vergangenen Monaten war immer wieder über Unstimmigkeiten zwischen ihm und den Chefs der großen Autobauer berichtet worden. Dabei ging es laut Insidern um die Außendarstellung der Branche nach dem Dieselskandal und während des Umstiegs in die Elektromobilität. Ein Nachfolger für Mattes wird noch gesucht.
Mehr: Der VDA finanziert sich zum großen Teil über das Messegeschäft. Schon einmal hat das Aus einer Messe einen Verband zum Sparen gezwungen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Hallo, und wieder wirt ein Bock zum Chef- Gärtner ernannt. Die Rendite- Fresser bleiben eben unter sich. Jeder weiss, Euro2 bis Euro5 funktioniert nicht im Nahverkehr(ÖPNV). Es ist nicht machbar. Zum ersten wird die Abbrenntemperatur nicht erreicht und zum zweiten wäre eine Nachrüstung zu teuer. Und das NOX- Kartell hat einer Nachrüstung auch nicht zu gestimmt.
Mit der Abbrenntemperatur( physikalische Größe) müßte sich eigendlich die Frau Dr. Me. auskennen und falls nicht sollte sie mal den Professor Dr. R. Pütz fragen.
Wenn der Verkehrs- Minister eine Schummel- Software durch eine andere Schummel- Software ersetzt, ist nichts gewonnen. MfG
Hallo, und wieder wirt ein Bock zum Chef- Gärtner ernannt. Die Rendite- Fresser bleiben eben unter sich. Jeder weiss, Euro2 bis Euro5 funktioniert nicht im Nahverkehr(ÖPNV). Es ist nicht machbar. Zum ersten wird die Abbrenntemperatur nicht erreicht und zum zweiten wäre eine Nachrüstung zu teuer. Und das NOX- Kartell hat einer Nachrüstung auch nicht zu gestimmt.
Mit der Abbrenntemperatur( physikalische Größe) müßte sich eigendlich die Frau Dr. Me. auskennen und falls nicht sollte sie mal den Professor Dr. R. Pütz fragen.
Wenn der Verkehrs- Minister eine Schummel- Software durch eine andere Schummel- Software ersetzt, ist nichts gewonnen. MfG