Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
digitale Transformation

Motorsägen-Hersteller Stihl setzt auf Akku-Geräte und intelligente Gärten

Stihl will mit den Trends gehen: Gärten sollen in Zukunft vernetzt werden können und Gartengeräte per Smartphone gesteuert werden können.
18.04.2018 - 15:42 Uhr Kommentieren
Das Unternehmen will die Digitalisierung als Wachstumslokomotive nutzen. Smartphone-Technologien sollen Einzug in die Produktion finden. Quelle: dpa
Stihl

Das Unternehmen will die Digitalisierung als Wachstumslokomotive nutzen. Smartphone-Technologien sollen Einzug in die Produktion finden.

(Foto: dpa)

Waiblingen Nach der Akku-Welle sieht der Motorsägenhersteller Stihl den nächsten großen Trend der Branche in der Vernetzung seiner Geräte. „Die Digitalisierung könnte in den nächsten Jahren die Wachstumslokomotive für Stihl werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende, Bertram Kandziora, am Mittwoch bei der Bilanzpressekonferenz in Waiblingen.

Zuletzt bescherte das Akku-Geschäft dem Waiblinger Unternehmen die höchsten Wachstumsraten. Stihl verkaufte 2017 den Angaben zufolge mehr als doppelt so viele Geräte mit Batterieantrieb wie 2016. Im Benzin-Geschäft stieg der Absatz zweistellig. Nach wie vor machen die Benziner aber das Hauptgeschäft aus. Immerhin jedes zehnte 2017 verkaufte Gerät wurde allerdings mit Akku betrieben, wie Kandziora sagte. Die Akku-Geräte würden bislang fast nur in Europa und Nordamerika nachgefragt.

Nach dem Einstieg in die Produktion von Akkuantrieben will Stihl nun verstärkt auf die Vernetzung auch von anderen Geräten setzen. So könnten die Geräte ihre Einsatzzeiten selbstständig protokollieren und damit die Wartung erleichtern und Diebstahl erschweren, sagte Kandziora.

Insgesamt lag der Umsatz im vergangenen Jahr bei 3,8 Milliarden Euro. Das waren 9,7 Prozent mehr als 2016 und so viel wie nie zuvor. Zum Gewinn macht Stihl generell keine Angaben. Er sei aber sehr zufriedenstellendend gewesen, sagte Kandziora.

Erstmals verkaufte das Unternehmen mehr als zehn Millionen Sägen, Rasenmäher und andere Garten- und Forstgeräte. Besonders erfolgreich liefen laut Stihl automatische Rasenmäher, die per Handy gesteuert werden können und sich zum Beispiel nach dem Wetterbericht richten können.

Weltweit beschäftigte das Unternehmen knapp 16 000 Mitarbeiter, etwa ein Drittel davon an den sieben Standorten in Deutschland. In die Standorte sowie Forschung und Entwicklung will Stihl in den kommenden Jahren je 250 Millionen Euro investieren.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Motorsägen-Hersteller - Stihl setzt auf Akku-Geräte und intelligente Gärten
0 Kommentare zu "Motorsägen-Hersteller: Stihl setzt auf Akku-Geräte und intelligente Gärten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%