Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Markus Mosa

Gepflegte Langeweile als Image.

(Foto: picture alliance/dpa)

Edeka-Chef Markus Mosa Der Mann, der Nestlé in die Schranken weist

Wenn es brenzlig wird, zieht sich der Edeka-Chef Markus Mosa gerne zurück. Im Streit mit Nestlé verhandelt er hart – aber im Geheimen.
20.02.2018 - 18:55 Uhr Kommentieren

Hamburg Die öffentliche Reaktion von Markus Mosa ist typisch. Der Boykott von Edeka und seinen europäischen Partnern gegen mehr als 160 Nestlé-Produkte im Kampf um günstigere Einkaufspreise beschäftigt Medien und Kunden in der ganzen Republik. Bekannte Produkte wie Wagner-Pizza und Thomy-Salatsoße sollen aus den Supermarktregalen verschwinden, bis Nestlé dem Einkaufsverbund günstigere Preise bietet. Und Edeka-Chef Mosa? Taucht ab.

Mosa führt den größten deutschen Handelsblock – und den kompliziertesten. Nirgendwo sonst haben die selbstständigen Kaufleute so großen Einfluss wie bei Edeka. Während Ex-Rewe-Chef Alain Caparros eine Krise vor einem Jahrzehnt nutzen konnte, um die Regionalfürsten ihrer Macht zu berauben, muss Mosa einerseits von der Hamburger Zentrale aus die 4000 Ladenbesitzer in sieben Regionen zusammenhalten.

Andererseits hat er den Anspruch, Edekas Position als Marktführer nach außen zum Angriff zu nutzen. Öffentlich jedoch möchte er dabei möglichst wenig in Erscheinung treten. Mosa, der intern als machtbewusst und entschlossen gilt, gibt bei seinen seltenen externen Auftritten den biederen Manager, der Lebensmittel liebt und ansonsten recht harmlos ist.

Im Streit mit Nestlé kommt dem 50-Jährigen zupass, dass das Gefecht formal auf europäischer Ebene geführt wird. Vor drei Jahren bildete Edeka mit anderen Partnern den neuen Verbund Agecore und warb dafür von einer konkurrierenden Allianz um Rewe den Manager Gianluigi Ferrari ab.

Der hat ein klares Ziel: Er gleicht die Einkaufskonditionen der Partner untereinander ab und will die jeweils günstigsten Preise und Aktionen auf den gesamten europäischen Verbund übertragen. In Deutschland profitiert Mosa klar davon. Er hat im vergangenen Sommer den damaligen Einkaufschef Heiko Kordmann geschasst und die Leitung des Einkaufs selbst übernommen. „Schnelle und kurze Entscheidungswege sind ein strategischer Vorteil für unseren Verbund“, hieß es damals.

Mosa kann nun gegen Nestlé beweisen, dass er die Macht des Marktführers durchaus zu nutzen weiß – und kann zugleich gegenüber Kritikern auf Ferrari verweisen. Denn schon melden sich öffentlich erste Edeka-Kaufleute zu Wort, die sich vor Löchern im Sortiment fürchten. „Für uns ist das ein Tiefschlag“, klagt etwa ein großer Edeka-Händler auf der Titelseite des „Hamburger Abendblatts“, der größten Tageszeitung am Edeka-Sitz. Auch von Herstellerseite formiert sich Widerstand gegen das harte Vorgehen des studierten Betriebswirts und seiner Partner.

Der Markenverband in Berlin sieht bereits rechtliche Bedenken. Edeka versuche nun offenbar, über die europäische Ebene Praktiken wie den Vergleich von Konditionen durchzusetzen, die auf nationaler Ebene rechtlich bereits gescheitert seien, heißt es. Solch ein Bestellstopp zeige „die Bedrohung zunehmender Marktkonzentration auf, die verstärkt wird durch europäische Händlerallianzen. Deshalb drängt der Markenverband seit geraumer Zeit darauf, dem Missbrauch von Nachfragemacht auch europäisch effektiv zu begegnen“, kündigt Verbandsjurist Andreas Gayk Widerstand an.

Das ist das Marken-Imperium von Nestlé
Die Gründung
1 von 16

1866 gründete Henri Nestlé, ein Schweizer Apotheker deutscher Herkunft, die Farine Lactée Henri Nestlé lk.A.. Als Logo wählte er sein eigenes Familienwappen, den Vogel bei der Brutpflege – Nestlé bedeutet im Schwäbischen „kleines Nest“. Unternehmensname und -logo blieben in der gesamten Firmengeschichte, über alle Fusionen und Zukäufe hinweg, unverändert.

(Foto: dpa)
Säuglingsnahrung
2 von 16

1867 erfand Nestlé ein Verfahren, um ein lösliches Milchpulver herzustellen, welches als Muttermilchersatz verwendet werden konnte. Der Vertrieb als „Nestle's Kindermehl“ lief an. Dem Geschäft mit Säuglingsnahrung bleibt der Konzern bis heute treu: 2007 übernahm Nestlé für 5,5 Milliarden US-Dollar den US-amerikanischen Kindernahrungshersteller Gerber vom Pharmakonzern Novartis. Damit stieg Nestlé im Bereich Säuglingsnahrung vom Marktführer in den USA auch zur weltweiten Nummer eins auf.

(Foto: Wikipedia Gemeinfrei)
Milchprodukte
3 von 16

Auch das Geschäft mit Milchprodukten begleitet Nestlé bis heute. Die erste Übernahme war 1898 ein Milchpulverwerk in Norwegen, 1905 fusionierte Nestlé mit der Anglo-Swiss Condensed Milk Company. Zum Jahresende 2006 begann Nestlé ein Joint Venture mit dem französischen Milchkonzern Lactatis, Hersteller von Marken wie Le Président. Nestlé behauptete sich durch diesen Schachzug als Nummer eins der weltweiten Milchindustrie.

(Foto: AFP)
Kaffee und andere Getränke
4 von 16

Ein weiterer Durchbruch gelang Nestlé 1938: Das Unternehmen erfand ein Verfahren zur industriellen Herstellung löslichen Kaffees und begann diesen unter der Marke Nescafé zu vertreiben. Der Vertrieb der seit 2010 boomenden Kaffeekapseln und Kapselmaschinen fällt dem innerhalb des Nestlé-Konzerns eigenständig agierenden Unternehmen Nespresso zu. Das Geschäft mit „Getränken in flüssiger und Pulverform“ macht heute den größten Anteil am Unternehmensumsatz Nestlés aus. Das Gemeinschaftsunternehmen Beverage Partners Worldwide (BPW) mit Coca-Cola ist für den Vertrieb von Tee-Getränken mit Fokus auf Europa und Kanada zuständig.

(Foto: dpa)
Kritik an Nespresso
5 von 16

Die NGO Solidar Suisse kritisierte Nespresso 2011 dafür, als größter Kaffeehändler der Welt keinen fair gehandelten Kaffee anzubieten und parodierte die populären Werbevideos mit George Clooney. Nespresso wies die Vorwürfe zurück.

(Foto: dpa)
Cerealien
6 von 16

Mit dem US-Lebensmittelhersteller General Mills gründete Nestlé in den 1990er-Jahren das 50/50-Joint-Venture Cereal Partners Worldwide (CPW). Das Gemeinschaftsunternehmen bedient den Markt für Frühstücksgetreideprodukte außerhalb der USA.

(Foto: Reuters)
Fertigprodukte
7 von 16

1947 fusionierte Nestlé mit der Maggi AG. Neben Brühwürfeln und Flüssigwürze werden unter dem Namen Maggi bis heute vor allem Instantsuppen- und Gerichte vertrieben. Andere bekannte Nestlé-Marken der Fertigsparte sind beispielsweise der Nudelproduzent Buitoni und die Öl- und Soßenmarke Thomy.

(Foto: Reuters)

Inzwischen sprechen Nestlé und Edeka auch auf nationaler Ebene über eine Lösung, wie es aus Verhandlungskreisen heißt. Edeka-Chef‧ Mosa dürfte also selbst intensiv eingebunden sein. Schließlich soll er bereits in einem ähnlichen Streit mit Mars für seinen europäischen Verbund geschlichtet haben.

Mit Kompromissen kennt sich Mosa aus: Auch im Streit um die Kaiser‘s-Tengelmann-Übernahme stimmte er letztlich einer Aufteilung der Beute mit Rewe zu. Auch damals vertrat Mosa seine Meinung zwar in den Verhandlungen vehement, hielt sich jedoch nach außen zurück. Das öffentliche Werben für eine Ministererlaubnis überließ er dem Tengelmann-Erben Karl-Erivan Haub. Im Nestlé-Streit fehlt solch ein Sprecher. Edeka bleibt nach außen sprachlos.

Startseite
Mehr zu: Edeka-Chef Markus Mosa - Der Mann, der Nestlé in die Schranken weist
0 Kommentare zu "Edeka-Chef Markus Mosa: Der Mann, der Nestlé in die Schranken weist"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%