Die IKB Deutsche Industriebank war ursprünglich auf Finanzierungen für mittelständische Unternehmen spezialisiert. Seit dem Jahr 2000 investierte die IKB aber auch in strukturierte Wertpapiere. 17 Milliarden Euro wurden in Zweckgesellschaften wie Rhineland und Rhinebridge außerhalb der Bilanz angelegt. Die IKB verspekulierte sich mit US-Hypotheken musste 2007 von der KfW, dem Bund und anderen Banken mit 10 Milliarden Euro gerettet werden.
Die IKB nutze zeitweise Bundesgarantien in Höhe von zehn Milliarden Euro. Gemäß den EU-Auflagen für erhaltene Beihilfen wurde die IKB fast halbiert. Die Bilanzsumme musste bis Ende September 2011 auf unter 33,5 Milliarden Euro reduziert werden. Nach dem letzten Stand von Ende März 2014 liegt die Bilanzsumme nun bei unter 25 Milliarden Euro. Auf dem Höhepunkt im März 2007 betrug sie 63,5 Milliarden Euro.
Die IKB schrieb lange tiefrote Zahlen. Im Geschäftsjahr 2013/2014 (per Ende März) lief es aber besser und dat Institut machte 32 Millionen Euro Gewinn – nach einem Verlust von 143 Millionen Euro im Jahr zuvor.
Die IKB bietet neben Mittelstands-Finanzierungen heute auch Beratungsdienstleistungen beispielsweise für Fusionen und Übernahmen an. Infolge der EU-Auflagen und von Sparmaßnahmen hat sie mehrere Hundert Arbeitsplätze abgebaut. Im Jahr 2013 zählte die Düsseldorfer Bank gut 1400 Vollzeitarbeitsplätze.
2008 übernahm der US-Finanzinvestor Lone Star die IKB-Mehrheit von der staatlichen KfW. Lone Star sucht seit 2010 einen Käufer für IKB.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Beim ehemaligen Vorstandschef Stefan Ortseifen gibt es jedoch wenig zu holen."
War er alleiniger Vorstand der IKB? Wie ist es mit seinen Kollegen? Wurden Offenbarungseide eingefordert? Sind die Rechtsansprüche gesichert?
Dem Artikel ist zu entnehmen, dass nicht nur die IKB an sich sondern auch der Staat, bzw. dessen Steuerbürger geschädigt wurden. Hat der Bundesfinanzminister für die Steuerbürger bereits Schadenersatz eingefordert oder sind die Bürger zwar zahlungspflichtig aber nicht Schadenersatz berechtigt.
Es "riecht" nach Mauchelei!