Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Fahrer sagt im Untreue-Prozess aus „Stau war für Middelhoff das Schlimmste“

Von Bielefeld nach Essen in vier statt zwei Stunden: Der Arbeitsweg von Thomas Middelhoff dauerte wegen Staus teils doppelt so lang. Dem Ex-Arcandor-Chef gefiel das gar nicht, wie Middelhoffs einstiger Fahrer berichtet.
28.07.2014 Update: 28.07.2014 - 15:58 Uhr 1 Kommentar

„Ich bin wie die Katze übers Dach“

Essen Verkehrsstaus sind für Thomas Middelhoff in seiner Zeit als Chef des Karstadt-Mutterkonzerns Arcandor ein rotes Tuch gewesen. Das berichtete am Montag der langjährige Fahrer des Managers im Essener Untreueprozesse gegen Middelhoff. „Stau war das Schlimmste für ihn“, sage der Fahrer. Einmal sei Middelhoff sogar aus dem stehenden Fahrzeug gestiegen, um nach einer Möglichkeit zu suchen, anders ans Ziel zu kommen.

Der Fahrer bestätigte Aussagen, dass Bauarbeiten am Kamener Kreuz zeitweise die Fahrzeiten von Middelhoffs Wohnsitz in Bielefeld zur Firmenzentrale in Essen deutlich verlängert hätten. Statt knapp zwei Stunden habe die Fahrt in Einzelfällen bis zu vier Stunden gedauert. Middelhoff hatte diese unkalkulierbaren Verzögerungen als Grund genannt, warum er insgesamt 28 Mal auf Firmenkosten Privatjets und Hubschrauber für die Strecke genutzt hatte. Die unkalkulierbaren Fahrzeiten seien für die Firma nicht hinnehmbar gewesen.

Die Staatsanwaltschaft wirft Middelhoff vor, dem inzwischen pleitegegangenen Handelskonzern diese insgesamt 80 000 Euro teuren Flüge zu Unrecht in Rechnung gestellt zu haben, da der Weg zur Arbeit grundsätzlich vom Arbeitnehmer selber zu tragen sei.

Der Fahrer berichtet von 15-Stunden-Tagen des Arcandor-Chefs. Auch während der Fahrten im Dienstwagen habe der Manager praktisch ununterbrochen gearbeitet. „Es gab eigentlich keine persönlichen Gespräche“, erzählt der langjährige Mitarbeiter. Middelhoff habe zu arbeiten angefangen, wenn er ins Auto gestiegen sei. Er habe Akten gelesen und telefoniert. Meist habe er noch beim Aussteigen das Handy am Ohr gehabt.

Sein vor Gericht verlesener Dienstvertrag sicherte ihm ein Monatsgehalt von 47 000 Euro sowie Tantiemen von mindestens 180 000 Euro im Jahr und darüber hinaus Bonuszahlungen von bis zu 900 000 Euro zu.

Trotzdem hatte der Manager erst am vergangenen Wochenende Spekulationen entgegentreten müssen, er stehe vor dem finanziellen Ruin. Auf die Frage: „Sind Sie pleite?“ erwiderte Middelhoff der Nachrichtenagentur dpa: „Ganz klare Antwort. Nein.“ Er räumte aber ein, dass er am Freitag vor dem Gerichtsvollzieher über seine Vermögensverhältnisse habe Auskunft geben müssen - im Volksmund Offenbarungseid genannt.

Der Manager sagte, sein Problem sei, dass er an seine Liquidität nicht herankomme, die von der Bank Sal. Oppenheim blockiert werde. Am Freitag war Middelhoff nach dem Termin beim Gerichtsvollzieher aus einem Fenster geklettert und über ein Garagendach geflüchtet, um wartenden Journalisten zu entgehen.

Der tiefe Fall des Thomas Middelhoff

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Fahrer sagt im Untreue-Prozess aus - „Stau war für Middelhoff das Schlimmste“
1 Kommentar zu "Fahrer sagt im Untreue-Prozess aus: „Stau war für Middelhoff das Schlimmste“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Warum hat Herr Middelhoff sich kein Hotelzimmer in Essen genommen unter der Woche? Ich kenne zahlreiche Arbeitnehmer, die das auch für viel weniger als 47.000 Euro im Monat in Kauf nehmen! Er sollte die Flüge auf jeden Fall selbst zahlen, wenn er noch nicht pleite ist!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%