„Forbes“-Ranking: Russland hat immer weniger Milliardäre
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
„Forbes“-RankingRussland hat immer weniger Milliardäre
Ölpreisverfall, Rubel-Krise, EU-Sanktionen: 2015 war kein gutes Jahr für russische Oligarchen. Die Zahl der Milliardäre in Russland ist drastisch gesunken. Einige konnten sich vor Verlusten retten.
14.04.2016 - 17:50 Uhr
Jetzt teilen
Einkaufsstraße in Moskau
Lebten 2014 noch 88 Milliardäre in Russland, waren es 2015 nur noch 77.
(Foto: AP)
Moskau Die Zahl der Milliardäre in Russland schrumpft: Im vergangenen Jahr verfügten in dem von einer Wirtschaftskrise geplagten Land nur noch 77 Menschen über ein Vermögen von mindestens einer Milliarde Dollar (882 Millionen Euro), wie das US-Magazin „Forbes“ am Donnerstag in seiner russischen Ausgabe berichtete. Ein Jahr zuvor hatte es noch 88 Dollar-Milliardäre in Russland gegeben. Das Vermögen der 200 reichsten Russen sank laut „Forbes“ von 408 auf 360 Milliarden Dollar.
Trotz der Krise infolge des Ölpreisverfalls und der westlichen Sanktionen gegen Russland konnten 19 Milliardäre ihr Vermögen vergrößern. Dazu zählt der Spitzenreiter Leonid Michelson, Miteigentümer des zweitgrößten russischen Gaskonzerns Nowatek und des Petrochemiekonzerns Sibur. Er brachte es laut „Forbes“ auf 14,4 Milliarden Dollar – ein Plus von 2,7 Milliarden Dollar im Vergleich zu 2014.
Michelson entthronte damit den Metallmagnaten Wladimir Potanin, der sich mit einem Vermögen von 12,1 Milliarden Dollar nur noch auf dem vierten Platz der Rangliste wiederfand. Er wurde laut „Forbes“ im vergangenen Jahr auch von Michail Fridman und Alischer Usmanow überholt.
Russlands Wirtschaft
143,3 Millionen (Stand: 2013).
2012: 654,5 Milliarden Kubikmeter.
2012: 517,9 Millionen Tonnen.
2014: ~ 2215,4 Milliarden US-Dollar
2012: 5,1 Prozent
2013: 6,7 Prozent*
2014: 5,7 Prozent*
*) Schätzung bzw. Prognose
2010: 7,5 Prozent.
2011: 6,6 Prozent.
2012: 5,6 Prozent.
2010: -4,0 Prozent des BIP
2011: 0,8 Prozent des BIP
2012: -0,1 Prozent des BIP
2010: 4,4 Prozent des BIP, brutto.
2011: 5,1 Prozent des BIP, brutto.
2012: 3,7 Prozent des BIP, brutto.
2013: 2,9 Prozent des BIP, brutto.*
2014: 2,3 Prozent des BIP, brutto.*
*) Schätzung bzw. Prognose
2010: 432,95 Milliarden US-Dollar.
2011: 441,16 Milliarden US-Dollar.
2012: 473,11 Milliarden US-Dollar.
Der jüngste Milliardär in der Rangliste ist Kirill Schamalow, der wie Michelson an Sibur beteiligt ist. Der 34-Jährige mit einem Vermögen von 1,2 Milliarden Dollar soll laut Medienberichten der Schwiegersohn von Präsident Wladimir Putin sein.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Der im Exil lebende Kreml-Gegner Michail Chodorkowski zählt zwar nicht zu den Dollar-Milliardären, kehrte in diesem Jahr aber in die „Forbes“-Rangliste der reichsten Russen zurück. Er verfügt demnach über ein Vermögen von 500 Millionen Dollar. In der ersten „Forbes“-Aufstellung im Jahr 2004 hatte der frühere Chef des Ölkonzerns Jukos die Spitzenposition inne.