Allein in den nächsten zehn Jahren braucht unsere Wirtschaft 1,5 Millionen ausländische Fachkräfte, sagt das Magazin Creditreform. Die große Herausforderung für Unternehmer wird es sein, aus den bisherigen Qualifikationen der Zuwanderer das Optimum für ihren Betrieb herauszuholen. Hier ein paar Portale, Hotlines und Beratungsstellen, bei denen sich Unternehmer und Mitarbeiter über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen informieren können.
anerkennung-in-deutschland.de ist eine Datenbank mit 700 Berufsprofilen, Tipps zum Anerkennungsverfahren und Beratungsadressen.
bq-portal.de liefert qualitätsgeprüfte Beschreibungen ausländischer Berufsbildungssysteme und Berufsqualifikationen.
make-it-in-germany.com hat Infos zu Karrieremöglichkeiten in Deutschland und zur Einstufung der ausländischen Berufsqualifikation. Plus Rekrutierungstool von ausländischen Fachkräften.
anabin.kmk.org ist eine Datenbank zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise.
workeer.de ist – viele haben sicher schon davon gehört und gelesen – die erste Ausbildungs- und Arbeitsplatzbörse, die sich speziell an Flüchtlinge richtet. Sie wurde im Rahmen eines Abschlussprojekts von Studierenden der HTW Berlin entwickelt. Darauf soll „diese besondere Gruppe von Arbeitssuchenden“ auf „ihnen gegenüber positiv eingestellte Arbeitgeber“ treffen können.
Unter der Telefonnummer 030/1815-111 „Arbeiten und Leben in Deutschland“ gibt es Infos zur Jobsuche, Arbeit, persönliche Beratung auf Deutsch und Englisch.
IHK Forsa bietet ein Kompetenzcenter für 77 der 80 IHKs zur Beratung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen.