Jamie Dimon: JP Morgan-Chef hebt eigenhändig den Mindestlohn
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Jamie DimonJP Morgan-Chef hebt eigenhändig den Mindestlohn
Jamie Dimon kündigt den untersten Bankmitarbeitern vollmundig Gehaltserhöhungen an – in der „New York Times“. Dort erläutert der Chef von JP Morgan, warum genau das der richtige Schritt für amerikanische Unternehmen ist.
New York Das hätten wir auch gerne einmal: eine saftige Gehaltserhöhung, die in der Zeitung angekündigt wird. Jamie Dimon, Chef der US-Bank JP Morgan, hat einen ungewöhnlichen Gastbeitrag für die „New York Times“ geschrieben.
Darin kündigt er an, für Tausende seiner Mitarbeiter die Löhne zu erhöhen. Die Boni von hoch bezahlten und begehrten Investment-Bankern hat er allerdings nicht im Sinn.
Stattdessen schreibt Dimon über 18.000 Angestellte in seiner Bank, die zum Mindestlohn arbeiten, darunter viele Mitarbeiter im Kundenservice. Deren Mindestlohn liegt zurzeit bei 10,15 Dollar pro Stunde. Damit befindet er sich über dem US-weit geltenden Satz von 7,20 Dollar, aber unter einigen regionalen Mindestlöhnen.
In den nächsten drei Jahren sollen diese Vergütungen bei JP Morgan auf 12 bis 16,50 Dollar ansteigen. Außerdem verweist Dimon darauf, dass die Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung für Banker in diesem niedrigen Lohnbereich jährlich rund 11.000 Dollar ausmachen.
Diese Bankchefs verdienen am meisten
Stuart Gulliver, HSBC
Der CEO von HSBC landet im Ranking auf Platz 10. In den Jahren zuvor verdiente er sogar noch mehr.
2015: 11,2 Millionen Dollar
2014: 12,6 Millionen Dollar
2013: 12,6 Millionen Dollar
Sergio Ermotti, UBS
Der CEO der schweizerischen UBS verdiente 2015 deutlich mehr als in den Jahren davor und landet auf Platz 9.
2015: 14,9 Millionen Dollar
2014: 12,2 Millionen Dollar
2013: 11,6 Millionen Dollar
Brian Moynihan, Bank of America
Der Chairman, Präsident und CEO der Bank of America konnte nach einem Rückgang 2014 im vergangenen Jahr sein Gehalt wieder steigern.
2015: 16,4 Millionen Dollar
2014: 13,5 Millionen Dollar
2013: 14,5 Millionen Dollar
Michael Corbat, Citigroup
Auch der CEO der Citigroup konnte 2015 sein Gehalt steigern.
2015: 16,5 Millionen Dollar
2014: 12,6 Millionen Dollar
2013: 14,4 Millionen Dollar
John Stumpf, Wells Fargo
Der Chairman, Präsident und CEO von Wells Fargo verdiente in den vergangenen drei Jahren exakt die gleiche Summe.
2015: 19,3 Millionen Dollar
2014: 19,3 Millionen Dollar
2013: 19,3 Millionen Dollar
Tidjane Thiam, Credit Suisse
Der CEO der Credit Suisse hat erst im Juli 2015 bei der schweizerischen Bank als Chef begonnen. In seinem Gehalt ist ein „Replacement Award“ eingeschlossen.
2015: 21,1 Millionen Dollar
James Gorman, Morgan Stanley
Der Chairman und CEO von Morgan Stanley konnte sein Gehalt von 2014 im vergangenen Jahr nicht steigern.
2015: 21,2 Millionen Dollar
2014: 23,1 Millionen Dollar
2013: 18,2 Millionen Dollar
Bill Winters, Standard Chartered
Der CEO von Standard Chartered aus London hat erst 2015 seinen Posten angetreten. In seinem Gehalt ist ein „Replacement Award“ enthalten.
2015: 22,4 Millionen Dollar
Lloyd Blankfein, Goldman Sachs
Der Chairman und CEO von Goldman Sachs verdiente im vergangenen Jahr knapp eine Million Dollar weniger als 2014.
2015: 23,4 Millionen Dollar
2014: 24,3 Millionen Dollar
2013: 23,3 Millionen Dollar
Jamie Dimon, JP Morgan Chase
Der Chairman, Präsident und CEO von JP Morgan Chase verdiente im vergangenen Jahr mit Abstand am meisten.
2015: 27,6 Millionen Dollar
2014: 20,2 Millionen Dollar
2013: 20,3 Millionen Dollar
Quelle: Financial Times
Der Gastbeitrag liest sich zu einem guten Teil, als sei er aus der Feder eines Gewerkschafters geflossen: „Lohn-Stagnation. Einkommens-Ungleichheit. Bildungsmangel. Unzureichende Weiterbildung. Probleme wie diese haben dazu geführt, dass rund zwei Drittel aller Amerikaner glauben, der nächsten Generation werde es schlechter gehen als ihnen selbst.“
Mit diesen Sätzen leitet Dimon den Text ein. Später fallen dann Formulierungen wie: „Eine Gehaltserhöhung ist das, was jetzt passieren muss. Für viele Amerikaner hat sich bei den Bezügen für eine lange Zeit nichts getan.“ Außerdem fordert Dimon von Unternehmen, die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Leute zu fördern.
Gegen Ende sprüht der Beitrag dann auf einmal vor Optimismus: „Amerikaner gehören zu den unternehmerischsten und innovativsten Leuten weltweit, von denen, die zu Einstiegslöhnen in Fabriken arbeiten, bis hin zu Bill Gates.“ Alles wird gut, wie in Hollywood.
Was hat den weltweit bekannten Bankchef zu dieser öffentlichen Ankündigung getrieben? Will er erklären, dass nicht alle Banker Millionäre sind? Dass Banken auch ein Herz für Leute mit wenig Geld in der Tasche haben? Dass Amerika wieder großartig werden kann, ohne dafür einen Donald Trump zu brauchen? Vielleicht all dies zusammen.