Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Management Chefs entdecken ihre Mitarbeiter

Die Sorge, dass ihnen die Talente ausgehen, treibt Führungskräfte weit mehr um als Fragen der Technik oder die Angst vor Cyberattacken. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Umfrage unter gut 600 Unternehmenschefs.
15.01.2016 - 03:56 Uhr
Ein Angestellter blickt auf seinen Bildschirm: Der Mitarbeiter in einem Unternehmen rückt einer Studie zufolge immer mehr in den Fokus von Chefs. Quelle: Reuters
Angestellter

Ein Angestellter blickt auf seinen Bildschirm: Der Mitarbeiter in einem Unternehmen rückt einer Studie zufolge immer mehr in den Fokus von Chefs.

(Foto: Reuters)

New York „Was raubt Ihnen nachts den Schlaf?“ Diese Frage, natürlich differenzierter formuliert, stellte der Conference Board, eine unabhängige Forschungsorganisation, zwischen September und November 2015 gut 600 Unternehmenschefs weltweit. Die Antwort: vor allem die Sorge um die Mitarbeiter.

Dieser Punkt steht jetzt schon im dritten Jahr nacheinander an der Spitze der Skala. Und dahinter steckt ein deutlicher Trend, sagte Rebecca Ray bei der Vorstellung der Studie: „Der Blick geht mehr nach innen.“ Die Chefs haben Sorgen, dass ihnen die Konkurrenz die Talente wegschnappt. Sie befürchten, dass es nicht gelingt, die nächste Generation von Führungskräften heranzuziehen. Und sie fragen sich, ob die Organisation ihres Unternehmens flexibel genug ist.

Im Großen und Ganzen sind diese Trends weltweit zu spüren. Aber es gibt doch Unterschiede. In Europa etwa spielt die Angst vor neuen Konkurrenten eine noch größere Rolle als der Blick nach innen, aber auch dort hängen zwei der fünf wichtigsten Themen mit dem Personal zusammen.

Auffällig ist, dass sich der Fokus auf die eigenen Leute durch viele Bereiche zieht. So hat zum Beispiel die Unternehmenskultur eine wachsende Bedeutung für die Chefs. Aber das vor allem vor dem Hintergrund, dass sie wichtig ist, um die richtigen Mitarbeiter zu bekommen. Auch beim Thema „Nachhaltigkeit“ steht genau dieser Aspekt im Vordergrund: Man möchte glaubwürdig sein, den Kunden gegenüber, aber mindestens ebenso sehr am Arbeitsmarkt. Umweltprobleme hingegen stehen keineswegs ganz oben auf der Sorgenskala. Die Klimaerwärmung etwa wird allgemein kaum im Zusammenhang mit dem eigenen Geschäft gesehen.

Ein wichtiges Thema ist „Innovation“. Aber auch dort ändert sich die Wahrnehmung deutlich. „Heute geht es nicht mehr in erster Linie darum, die neueste Technik zu installieren“, sagt Ray. Die Chefs fragen sich viel mehr, wie sie ihr Unternehmen so organisieren können, dass sie möglichst viele gute Ideen umsetzen, die bei den Kunden ankommen. Ein besonders wichtiger Punkt ist dabei die Durchlässigkeit von unten nach oben. Das Modell, nach dem alle guten Ideen von oben diktiert werden, und die unteren Ebenen sie nur umzusetzen haben, ist - angesichts der steigenden Anforderungen an die Kreativität der Firmen - ein Auslaufmodell.

Ray zitiert in dem Zusammenhang andere Studien, die zusätzlich belegen, wie wichtig eine möglichst vielfältige Zusammensetzung von Teams auf allen Managementebenen ist. Dabei geht es nicht nur um die bekannten Punkte: etwa darum, den Anteil von Frauen in bisher von Männern dominierten Zirkeln zu erhöhen, oder gezielt Leute aus anderen Ländern und Kulturen zu integrieren. Ray kennt Beispiele, in denen es sich auch bewährt, Leute mit ganz unterschiedlichem Bildungsgrad zusammenzubringen - zum Beispiel solche ohne Studium mit PhD-Absolventen.

Personalförderung ausschlaggebend für Erfolg
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Management - Chefs entdecken ihre Mitarbeiter
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%