Premium Management Der große Graben: Der Konflikt zwischen China und den USA spaltet die Weltwirtschaft

Die Weltmächte fahren gegenseitig ihre ökonomischen Mauern hoch, überziehen sich mit Zöllen und gegenseitigen Sanktionen.
Berlin, Peking Die Besorgnis ist Oliver Hermes anzumerken. Der Vorstandschef von Wilo hat Lieferanten und Kunden als Gäste zur Führungskräftetagung des Pumpenherstellers eingeladen. Statt eines freundlichen Plauschs entbrannte in der zum Tagungsraum umfunktionierten Werkshalle zwischen den Managern eine ernste Debatte über ein Thema, das auf den ersten Blick sehr weit entfernt zu sein scheint von der Wilo-Zentrale in Dortmund: die Entkopplung der Wirtschaftsräume USA und China und die Folgen für Europa.
In seinem Vortrag wirft Hermes eine Weltkarte an die Wand, bei der er jede Region mit Symbolen für dort jeweils geltende Industriestandards ausfüllt. „Wir beobachten, dass die Regulierungen sich immer weiter auseinanderentwickeln“, sagte Hermes.
Wilo ist ein Unternehmen mit 1,5 Milliarden Euro Umsatz und rund 8000 Beschäftigten. Eine solide Mittelstandsfirma, die ihre Produkte rund um den Erdball verkauft. Einer jener Hidden Champions, die Deutschlands Wirtschaft stark machen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen