Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Matthias Brückmann Staatsanwaltschaft ermittelt gegen EWE-Chef

EWE-Chef Matthias Brückmann lässt derzeit wegen einer umstrittenen Spende an die Stiftung von Ex-Boxweltmeister Wladimir Klitschko sein Amt ruhen. Nun ermittelt auch die Staatsanwaltschaft Oldenburg gegen den Manager.
13.02.2017 Update: 13.02.2017 - 18:53 Uhr Kommentieren
Der EWE-Vorstandschef soll 250.000 Euro ohne die Zustimmung des Aufsichtsrates an die Klitschko-Stiftung überwiesen haben. Quelle: dpa
Matthias Brückmann

Der EWE-Vorstandschef soll 250.000 Euro ohne die Zustimmung des Aufsichtsrates an die Klitschko-Stiftung überwiesen haben.

(Foto: dpa)

Oldenburg Nach der umstrittenen Spende an eine Stiftung des Ex-Boxweltmeisters Wladimir Klitschko hat die Staatsanwaltschaft Oldenburg ein Ermittlungsverfahren gegen den Chef des Oldenburger Energieanbieters EWE, Matthias Brückmann, eingeleitet. Wegen des Anfangsverdachts der Untreue ermittelt die Behörde zudem gegen EWE-Vorstandsmitglied Michael Heidkamp.

Brückmann hatte die Überweisung an die Klitschko-Stiftung veranlasst, Heidkamp soll die notwendige zweite Vorstandsunterschrift geleistet haben, berichtete die „Nordwest-Zeitung“. Wegen der Affäre empfahl das Präsidium des Aufsichtsrats jüngst die Abberufung Brückmanns, seitdem lässt dieser sein Amt ruhen.

EWE teilte am Montag mit, Heidkamp habe das Unternehmen und den Aufsichtsrat persönlich über die Ermittlungen informiert und zugesagt, die Aufklärung der Sache voll zu unterstützen. EWE kooperiere eng mit der Staatsanwaltschaft und stelle die Erkenntnisse der internen Untersuchung der Behörde zur Verfügung. Das gelte auch für die Ergebnisse der externen Untersuchungen, die vom Aufsichtsrat in Auftrag geben worden seien. Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens legten großen Wert darauf, dass alle Vorwürfe schnell geklärt würden.

In der Mitteilung der Staatsanwaltschaft Oldenburg hieß es, es bestehe der Anfangsverdacht, dass die Spende an die Klitschko-Siftung in Widerspruch mit den konzerninternen Anweisungen zu Spendengewährungen und Sponsoring gestanden haben könnte.

Der EWE-Vorstandsvorsitzende Brückmann hatte im vergangenen Jahr 253.000 Euro nach Kiew überweisen lassen, ohne den Finanz- und Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates zu informieren. Nach den Angaben eines EWE-Sprechers hätte das Gremiums zustimmen müssen.

Medienberichten zufolge hatte Brückmann als Gegenleistung für die Spende einen Besuch des Ex-Champions Wladimir Klitschko in Oldenburg erwartet. Die Klitschko Management Group betonte aber, an die Spende seien keinerlei Bedingungen geknüpft gewesen. Der EWE-Chef und Klitschko gelten als gute Bekannte.

Der Aufsichtsrat entscheidet am 22. Februar über die berufliche Zukunft Brückmanns bei EWE. „Unser Ziel und Auftrag ist es, in dieser Situation weiteren Schaden vom Unternehmen abzuwenden sowie Ruhe und Stabilität wiederherzustellen“, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende Stephan-Andreas Kaulvers die Forderung nach einem Aus für den EWE-Chef.

Brückmann hatte nach Aufkommen erster Berichte mitgeteilt, dass er die 253.000 Euro privat bezahlen werde. „Ich will nicht, dass das Unternehmen unter der Diskussion oder meinem persönlichen Fehler leiden muss.“ Der Aufsichtsratsspitze hatte das nicht gereicht.

EWE ist eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft und überwiegend im Besitz von Städten und Landkreisen aus Nordwestdeutschland. Das Unternehmen beschäftigt rund 9000 Mitarbeiter.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Matthias Brückmann - Staatsanwaltschaft ermittelt gegen EWE-Chef
0 Kommentare zu "Matthias Brückmann: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen EWE-Chef"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%