Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Medienbericht Immer mehr deutsche Firmen nutzen europäisches Aktienrecht

424 deutsche Unternehmen haben die Rechtsform der SE. Die Europäische Aktiengesellschaft ermöglicht es Unternehmen, zum Beispiel die gesetzliche Frauenquote zu umgehen.
17.11.2021 - 01:20 Uhr Kommentieren
Der Software-Konzern hat einen paritätisch besetzten Aufsichtsrat. Quelle: dpa
SAP

Der Software-Konzern hat einen paritätisch besetzten Aufsichtsrat.

(Foto: dpa)

Berlin Immer mehr deutsche Unternehmen nutzen einem Medienbericht zufolge die Umwandlung ihrer Rechtsform in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE), um die paritätische Mitbestimmung in Aufsichtsräten und gesetzliche Frauenquoten zu umgehen. Dies berichten die Zeitungen Funke Mediengruppe unter Berufung auf eine Studie des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (IMU) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.

Demnach gibt es aktuell 424 deutsche SE-Unternehmen, darunter 107 mit mehr als 2000 Mitarbeitern. „Vier von fünf dieser großen SE vermeiden die paritätische Beteiligung im Aufsichtsrat“, wird die Studie zitiert. „Damit sind aktuell mehr als 300.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer betroffen, die Tendenz ist seit Jahren steigend.“

Durch die Erweiterung des Dax auf 40 Mitglieder seien nun 14 SE-Konzerne im wichtigsten Börsenindex vertreten, heißt es in dem Bericht. Doch nur noch vier davon hätten noch einen paritätisch besetzen Aufsichtsrat: Allianz, BASF, E.ON und SAP. „Die meisten Unternehmen gehen den Schritt, um die Mitbestimmung in Aufsichtsräten zu umgehen“, wird IMU-Experte Sebastian Sick zitiert. „Sie schließen damit zugleich die Anwendung der Frauenquote in Aufsichtsräten und Vorständen aus.“

Mehr: Zahlreiche deutsche Großkonzerne haben eine europäische Rechtsform oder einen Sitz im Ausland. Schlechte Aussichten für Arbeitnehmervertreter – und Frauen.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Medienbericht - Immer mehr deutsche Firmen nutzen europäisches Aktienrecht
0 Kommentare zu "Medienbericht: Immer mehr deutsche Firmen nutzen europäisches Aktienrecht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%