Der Adidas-Aufsichtsratsvorsitzende Igor Landau verdient 2014 insgesamt 160.000 Euro. 2013 waren es genauso viel.
Quelle für alle Zahlen: Hochrechnung Towers Watson
Bei der Allianz verdient Helmut Perlet im laufenden Jahr 368.300 Euro.
BASF vergütet seinen Aufsichtsratsvorsitzenden Jürgen Hambrecht 2014 mit 478.500 Euro.
Werner Wenning bekommt beim Pharmariesen 368.000 Euro – genauso viel wie im vergangenen Jahr.
Bei Beiersdorf steigt die Vergütung von Reinhard Pöllath im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent auf 226.500 Euro.
Der Autokonzern zahlt seinem Aufsichtsratsvorsitzenden Joachim Milberg 539.300 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das ein Plus um fünf Prozent.
Klaus-Peter Müller bekommt als Aufsichtsratsvorsitzender der zweitgrößten deutschen Bank 2014 eine Vergütung von 216.500 Euro – minus acht Prozent.
Continental zahlt Wolfgang Reitzle 459.800 Euro pro Jahr. Ein Anstieg von beachtlichen 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Daimler vergütet seinen Aufsichtsratsvorsitzenden Manfred Bischoff 2014 mit 439.700 Euro – plus 18 Prozent.
Das größte deutsche Finanzinstitut zahlt Paul Achleitner 900.000 Euro bei einer Erhöhung von 39 Prozent.
Joachim Fabers Vergütung als Aufsichtsratschef bei der Deutschen Börse bleibt auch 2014 stabil bei 250.000 Euro.
283.500 Euro bekommt Wolfgang Mayrhuber für seine Tätigkeit bei Deutschlands größter Airline.
Aufsichtsratschef bei der Deutschen Post ist Wulf von Schimmelmann. Er verdient bei einer Erhöhung von 107 Prozent im Jahr 2014 insgesamt 326.000 Euro. Er macht damit den größten Sprung unter den Dax-Chefaufsehern.
Die Deutsche Telekom zahlt Ulrich Lehner im laufenden Jahr 259.500 Euro.
Werner Wenning ist auch für Eon tätig und bekommt als Aufsichtsratschef 440.000 Euro. Ein Anstieg von immerhin drei Prozent.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
In den AR sitzen 90% Abnicker, Selbstversorger u. Selbstdarsteller.
die aufsichtsräte haben eine enorme verantwortung, der sie nur zum teil gerecht werden. das viel größere problem sind aber unsere juristen in form von richterinnen und richter die im zweifelsfall über das wirken von aufsichtsräten entscheiden sollen. deren ausbildung reicht nie und nimmer aus, derartige, richtige entscheidungen zu treffen. um ihre unfähigkeit in diesem bereich zu verschleiern verstecken sie sich hinter ihrer unabhängigkeit. für leute die auf diese spezies im konkreten falle angewiesen sind ein völlig unkalkulierbares risiko. diese herrschaften haften für nichts und sind dafür auch kaum haftbar zu machen. dies ist ein gravierender fehler im system. die Vorschriften hinsichtlich "straftaten im amt" sind so schwammig formuliert, dass daraus niemals eine gefahr für die täter erwachsen kann.