Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Milliardärs-Ranking Kurzer Höhenflug für Jeff Bezos

Das Glück für Jeff Bezos währte nur kurz: Ein Kursanstieg der Amazon-Aktie machte den Unternehmer für einige Stunden zum reichsten Mann der Welt. Nun liegt aber wieder eine andere Tech-Größe vorn.
27.07.2017 Update: 28.07.2017 - 07:24 Uhr Kommentieren
Auf dem legendären Treffen von Medien-Chefs Mitte Juli im amerikanischen Sun Valley kam der Amazon-Gründer und Washington-Post-Eigentümer im lässigen Outfit. Quelle: AFP
Jeff Bezos

Auf dem legendären Treffen von Medien-Chefs Mitte Juli im amerikanischen Sun Valley kam der Amazon-Gründer und Washington-Post-Eigentümer im lässigen Outfit.

(Foto: AFP)

New York Jeff Bezos, der Gründer und Vorstandsvorsitzende des Online-Händlers Amazon, war kurzzeitig die neue Nummer Eins der Super-Reichen. Dank eines Kursanstiegs seines Unternehmens am Donnerstagmorgen erhöhte sich sein Vermögen auf mehr 90 Milliarden Dollar.

Das ergibt sich aus der Momentaufnahme an den Börsen. Laut Forbes und Bloomberg lag das Vermögen von Bezos am Mittwoch mit 89 Milliarden Dollar noch eine Milliarde unter dem des Microsoft-Gründers Bill Gates. Aber da die Amazon-Aktie am Donnerstagmorgen 15 Dollar zulegte, war Bezos über Nacht an Gates vorbeigezogen. Bezos hält 80 Millionen Aktien. Bei so einem Investment machen 15 Dollar Unterschied pro Aktie mal locker 1,2 Milliarden Dollar aus.

Doch dieses Glück währte nur kurz. Bereits am Nachmittag US-Zeit gab die Aktie ihre Kursgewinne wieder ab. Nachdem der Online-Händler nach Börsenschluss einen Gewinneinbruch verkündet hat, gaben die Papiere noch weiter nach.

Jeff Bezos hat einst als Online-Buchhändler angefangen, verkauft mittlerweile fast alle Produkte und ist zuletzt mit der Übernahme von Wholefoods auch in das physische Supermarkt-Geschäft vorgedrungen. In welche Branche Bezos auch mit Amazon eintritt: Er bringt die alteingesessenen Spieler zum Zittern.

Zu den Milliardären der Welt gehört Bezos schon lange. Aber in den letzten zwei Jahren hat sich der  Aktienkurs des Unternehmens aus Seattle noch einmal mehr als verdoppelt und damit auch ein Großteil des Vermögens von Bezos. An der Börse ist Amazon mittlerweile mehr als 500 Milliarden Dollar wert – ein Rekord.

Bezos ist ein respektierter, aber durchaus umstrittener Manager. Der Mann, der mit seiner Übernahme vor knapp vier Jahren die Tageszeitung „Washington Post“ rettete, ist überzeugt, dass zu viel Harmonie im Unternehmen schlecht fürs Geschäft ist, stellt Mitarbeiter auch mal vor versammelter Mannschaft bloß und ist für einen hohen Verschleiß von Managern bekannt.

Er selbst beschreibt seinen Führungsstil als einen, der das Unternehmen immer am Tag Eins sehen will – mit der Energie des Neubeginns, ohne sich je auszuruhen. Seine Entscheidungen trifft er nach eigenen Angaben in Hochgeschwindigkeit und er hat „eine wahre Kundenobsession“. Getrieben von der Angst, am Tag Zwei anzukommen:  „Tag 2 ist Stillstand. Gefolgt von Irrelevanz. Gefolgt von entsetzlichem, qualvollem Niedergang. Gefolgt von Tod”. Davon ist Amazon weit entfernt.

Startseite
Mehr zu: Milliardärs-Ranking - Kurzer Höhenflug für Jeff Bezos
0 Kommentare zu "Milliardärs-Ranking: Kurzer Höhenflug für Jeff Bezos"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%