Thyssen-Krupp: Cromme denkt nicht über Rücktritt nach
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Thyssen-KruppCromme denkt nicht über Rücktritt nach
Die Verluste bei Thyssen-Krupp lassen Aufsichtsratschef Gerhard Cromme nicht grundsätzlich an sich zweifeln. Kritische Aktionäre hatten eine Amtsniederlegung gefordert. Doch Cromme kann auf starke Rückendeckung bauen.
Essen Thyssen-Krupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme lehnt persönliche Konsequenzen wegen der Milliardenverluste des Konzerns kategorisch ab. „Ich werde nicht zurücktreten“, sagte Cromme dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Er sei niemand, der vor Verantwortung davonlaufe. Anfang der Woche hatte der Aufsichtsrat beschlossen, dass drei Vorstände vorzeitig ihren Posten räumen.
Thyssen-Krupp-Patriarch Berthold Beitz hatte Cromme bereits – in einer äußerst seltenen Stellungnahme – den Rücken gestärkt. Der 99-Jährige hatte dem Handelsblatt gesagt: „Cromme bleibt.“ Im „Spiegel“ Cromme kritisierte, dass das frühere Thyssen-Krupp-Management viel zu optimistische Prognosen für die zwei Stahlwerke in Brasilien und den USA gestellt hätten. Diese hätten sich schließlich als falsch herausgestellt.
Thyssen-Krupp Geschäftsjahr 2011/12 (bis 30.9.)
5,8 Milliarden Euro (plus 62 Prozent)
minus 5 Milliarden Euro (Vorjahr: minus 1,8 Milliarden Euro)
plus 976 Millionen Euro (minus 66 Prozent)
minus 4,3 Milliarden Euro (Vorjahr: minus 988 Millionen Euro)
40,1 Milliarden Euro (minus 6 Prozent)
47 Milliarden Euro (minus 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr)
Über „Fehler im Projektmanagement“ sei der Aufsichtsrat bis ins Jahr 2008 nicht informiert worden. Cromme sagte, der Aufsichtsrat habe immer nur die Information bekommen, „dass alles in bester Ordnung sei“. Deshalb sei ein Eingreifen nicht möglich gewesen. Umfangreiche Gutachten – im Auftrag des Konzerns – hatten den Aufsichtsrat von Fehlverhalten freigesprochen.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Die Schattenseiten von Thyssen-Krupp
Thyssen-Krupp soll den Wettbewerber Salzgitter bei einer Gemeinschaftsfirma betrogen haben. Im Zentrum der Vorwürfe steht GfT Bautechnik, an der Salzgitter bis vor einem Jahr beteiligt war und die exklusiv die Spundwände der Niedersachsen vertrieben hatte. Bei einer Prüfung im Sommer 2011 sei Salzgitter aufgefallen, dass der Ruhrkonzern zu wenig Geld an die Niedersachsen für die Lieferung dieser Stahlprodukte überwiesen habe.
Thyssen-Krupp muss sich wegen illegaler Preisabsprachen im Schienengeschäft auf eine Klage der Deutschen Bahn gefasst machen, allerdings wird auch weiter über eine außergerichtliche Einigung verhandelt. Thyssen-Krupp war Teil eines Karrtells, zu dem auch die österreichische Voestalpine und das Bahntechnikunternehmen Vossloh gehörten. Die Firmen sollen von 2001 bis 2008 und teilweise bis 2011 Preise – unter anderem zum Schaden der Bahn – abgesprochen haben.
Der Industriekonzern Thyssen-Krupp hat Gewerkschafter zu kostspieligen Reisen in der ersten Klasse eingeladen. Mehrfach flogen Vertreter des Arbeitnehmerflügels im Aufsichtsrat nach Asien und Amerika, aber auch zu exotischen Zielen. Die Reisen hatten zum Teil touristischen Charakter
ThyssenKrupp-Vorstand Jürgen Claassen ließ im Zuge von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Essen im Zusammenhang mit Luxusreisen Anfang Dezember 2012 sein Amt ruhen. Er wolle durch den Schritt „angesichts der derzeitigen öffentlichen Berichterstattung Schaden vom Unternehmen fernhalten“. Claassen war wegen luxuriöser Reisen in die USA unter Druck geraten, die er von seinem Arbeitgeber finanzieren ließ, obwohl sie nicht vornehmlich dienstlich veranlasst schienen.
Wenige Tage später griff Aufsichtsratschef Gerhard Cromme durch und setzte nicht nur Claassen vor die Tür. Auch zwei weitere Vorstände mussten gehen – insgesamt die Hälfte der Mitglieder des Top-Führungsgremiums.
Die Staatsanwaltschaft Essen ermittelt gegen 14 Beschuldigte wegen des Verdachts auf Untreue. Im Zusammenhang mit einem Bauprojekt in Kasachstan soll es Schmiergeldzahlungen an eine Briefkasten-Firma im US-Bundesstaat Georgia gegeben haben. Die Ermittlungen gingen auf interne Ermittlungen von Thyssen-Krupp zurück.
Als Thyssen-Krupp 2005 seine Pläne für die Expansion auf den Stahlmarkt in Südamerika und den USA präsentierte, klang alles sehr einfach. Mit günstig in Brasilien produziertem Qualitätsstahl wollte der Ruhrkonzern den US-Hüttenbetreibern Marktanteile abjagen. Dass deutsche und asiatische Autokonzerne zeitgleich im Süden der USA Produktionsstätten errichteten, machte die Strategie plausibel.
Problematisch war allerdings die Umsetzung. Die Stahlhütte vor den Toren der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro kostete nicht 1,3 Milliarden Euro, wie zunächst angekündigt. Die Investitionen summierten sich letztendlich auf mehr als fünf Milliarden Euro. Das Werk wurde weitaus teurer. Wegen Fehlplanungen muss die Kokerei umfangreich nachgebessert werden, auch bei anderen Teilen des Hüttenwerks gibt es Probleme.
Im Werk der lokalen Thyssen-Krupp-Tochter CSA wurde mehrfach Graphitstaub in die Luft gewirbelt. Der sogenannte „Silberregen“ setzte sich in etwa zwei Kilometern Entfernung vom Stahlwerk im Nachbarort Santa Cruz auf Straßen und Häusern ab. Die Anwohner klagten über Atembeschwerden und Hautausschläge. Seit der Eröffnung des Werks im Jahr 2010 hat Thyssen-Krupp-CSA wegen der Pannen mehrfach Strafen zahlen müssen: umgerechnet 700.000 Euro beim ersten, 1,1 Millionen Euro beim zweiten Mal und zuletzt vier Millionen Euro.
Auch beim Bau eines Stahlwerks im US-Bundesstaat Alabama hatte sich der Stahlkonzern verkalkuliert. Wegen Planungsfehlern und veränderten Rahmenbedingungen entwickelte sich auch diese Projekt zu einem Milliardengrab. Gemeinsam belasten die beiden Hütten die Bilanz mit mehreren Milliarden Euro. Insgesamt hat Thyssen-Krupp zwölf Milliarden Euro für die Werke ausgegeben.
5 Kommentare zu "Thyssen-Krupp: Cromme denkt nicht über Rücktritt nach"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
An_Interested_Reader
Chromme's lack of curiosity is appalling.
Since when has any competent board member ever accepted such a statement without verification, for a minor project maybe, but a get the firm all in size project?
The more he and Beitz talk, the more they look like complete idiots with no idea of what Corporate Governance and Fiduciary Responsibility mean. Good article at:
Meet the New Fool On The Hill (Hügel), Same as the old Old Fool On The Hill.
locked...
Wenn ich mit dem Auto einen Unfall habe, sage ich einfach, dass der Wagen mich falsch gecrommt hat. Damit bin raus und habe mit dem Unfall gar nichts mehr zu tun.
Gute Nacht, Hr. Cromme.
matze
ist es möglich das t-k in der stahlhause einen nicht geringen anteil am quali weltmarkt eingebüsst hat? durch die schließung der werke in dortmund und co ?
nein, wenn sollte sich herr cromme doch besser mit der währungspolitischen lage in brasilien - aufwertung und anderer politischer ....- rechtfertigungsshilfe holen. nun, aber auch die weltpolitische expertiese bzw. urteilsfühigkeit ist doch die "quali der supertestoteroner" oder nicht?
matze
@ wenn ich als eigentümer eines mittelständlers die geschäftsführung munter verluste generieren lasse, hab ich denne ne chance die verluste juristisch aus der welt zu schaffen?
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Chromme's lack of curiosity is appalling.
Since when has any competent board member ever accepted such a statement without verification, for a minor project maybe, but a get the firm all in size project?
The more he and Beitz talk, the more they look like complete idiots with no idea of what Corporate Governance and Fiduciary Responsibility mean. Good article at:
http://www3.gmiratings.com/home/2012/12/thyssenkrupp-is-in-full-crisis-mode/?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=Feed%3A+GMIBlog+%28The+GMI+Blog%29
Meet the New Fool On The Hill (Hügel),
Same as the old Old Fool On The Hill.
Wenn ich mit dem Auto einen Unfall habe, sage ich einfach, dass der Wagen mich falsch gecrommt hat. Damit bin raus und habe mit dem Unfall gar nichts mehr zu tun.
Gute Nacht, Hr. Cromme.
ist es möglich das t-k in der stahlhause einen nicht geringen anteil am quali weltmarkt eingebüsst hat? durch die schließung der werke in dortmund und co ?
nein, wenn sollte sich herr cromme doch besser mit der währungspolitischen lage in brasilien - aufwertung und anderer politischer ....- rechtfertigungsshilfe holen. nun, aber auch die weltpolitische expertiese bzw. urteilsfühigkeit ist doch die "quali der supertestoteroner" oder nicht?
@ wenn ich als eigentümer eines mittelständlers die geschäftsführung munter verluste generieren lasse, hab ich denne ne chance die verluste juristisch aus der welt zu schaffen?