Trotz Skepsis Deutsche Unternehmen setzen weiter auf USA

Deutsche Unternehmer sehen noch Potenzial für gute Geschäfte in den USA.
New York Trotz Sorgen um eine Abkehr der USA vom freien Handel, rechnen deutsche Firmen weiter mit guten Geschäften in der weltgrößten Volkswirtschaft. Das ist das Ergebnis einer am Montag (Ortszeit) in New York vorgestellten Umfrage der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer und der Beratungsfirma KPMG.
Obwohl der Abschottungskurs der Regierung von Donald Trump für Skepsis sorgt, bleibt das Vertrauen in die US-Wirtschaft groß. Zum ersten Mal seit Beginn der Umfrage vor neun Jahren erwarten alle befragten Unternehmer Wachstum für ihre Firmen. Nur zwei Prozent gehen davon aus, dass sich die US-Konjunktur 2018 abschwächt.
„Deutsche Unternehmen bewerten ihre Aussichten in den USA weiterhin sehr positiv“, sagte Caroll H. Neubauer, der Vorsitzende der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer. Im Rahmen der jährlichen Umfrage wurden Manager von rund 1900 deutschen Konzernen mit US-Töchtern zur wirtschaftlichen Attraktivität Amerikas befragt.
Bedenken gibt es angesichts von drohendem Protektionismus. Drei Viertel der befragten Firmen gaben an, dass die Marktoffenheit der USA entscheidend für ihre Lieferketten und damit Produktionsprozesse sei. Zudem wird dem nordamerikanischen Freihandelspakts Nafta große Bedeutung beigemessen - über 80 Prozent glauben, dass die von Trump angedrohte Zurücknahme von Nafta ihrem Geschäft schaden würde.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
" Trotz Skepsis: Deutsche Unternehmen setzen weiter auf USA"
Auf was den sonst ? Herr Trump steht für gute Geschäfte und Wohlstand.