Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Umlaute in Firmennamen Ohne Ö fehlt dir was

„Made in Germany“ ist aller Welt präsent. Autos, Maschinen, High-Tech – vieles ist ein wahrer Renner. Nur bei den Namen wird es heikel im Export. Zwei kleine Pünktchen sind nicht gern gesehen.
28.08.2013 - 10:16 Uhr 5 Kommentare
Die Punkte sind die Marke. Doch den internationalen Kunden zu liebe werden sie auch schon mal weggelassen. Quelle: dpa

Die Punkte sind die Marke. Doch den internationalen Kunden zu liebe werden sie auch schon mal weggelassen.

(Foto: dpa)

Hannover Alles Mögliche schickt die stolze Exportnation Deutschland in die weite Welt. Nur ihr Ä, Ö und Ü nicht so gerne. Dabei prägen Umlaute vom Reinigungstechniker (Kärcher) über Befestigungsspezialisten (Würth) oder Finanzplätze (Deutsche Börse) bis hin zur Spirituose (Jägermeister) die Realität vieler Firmen. Selbst das Bier ist davor nicht sicher, ob nun einfach wie bei König Pilsener und Tannenzäpfle oder doppelt wie bei Löwenbräu.

Ein Beispiel gibt Dürr, der Weltmarktführer für Autolackieranlagen aus dem schwäbischen Bietigheim-Bissingen. Dürr ist in der deutschen Wirtschaftsgeschichte ein bekannter Name, allein schon wegen Heinz Dürrs Managerfunktionen bei AEG und der Bahn. Das ü stiftet also eine klare Identität - und sei daher auch überall auf der Welt Bestandteil des Markenauftritts, sagt Dürr-Sprecher Mathias Christen. „Aber das Online-Zeitalter brachte auch eine andere Schreibweise.“ Im globalen Geschäftsverkehr werde aus Dürr der Einfachheit halber Durr. Auch der Internetauftritt lautet daher durr.com und nicht etwa duerr.com.

Was sich hinter deutschen Firmennamen verbirgt
Innogy (Energiekonzern, Essen)
1 von 29

Innogy ist ein Produkt der Aufspaltung von RWE. Das Unternehmen umfasst das Ökostromgeschäft, die Stromnetze und den Vertrieb des Energieriesen. Der Name kombiniert die Begriffe „Innovation“, „Energy“ und „Technology“ und wird bereits seit längerem im RWE-Konzern verwendet. 2002 übernahm der Energieversorger das britische Unternehmen Innogy, das daraufhin in RWE npower umbenannt wurde.

(Foto: Innogy)
RWE
2 von 29

Der sogenannte RWE-Tower, Zentrale des Energiekonzerns RWE in Essen. Der Name des Unternehmens steht für Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk.

(Foto: dpa)
Haribo (Süßigkeitenhersteller, Bonn)
3 von 29

1920 gegründete Johann „Hans“ Riegel in Bonn der Süßwarenkonzern Haribo. Die Unternehmensbezeichnung leitet sich aus den beiden ersten Buchstaben des Vor- und Nachnamens von Hans Riegel sowie den beiden ersten Buchstaben des Standortes (Bonn) ab.

(Foto: dpa)
Eon (Energiekonzern, Essen)
4 von 29

Ein Kunstname, der an E wie Energie und „on“ wie einschalten erinnern soll. Den beiden Vorgängerunternehmen, aus denen Eon entstand, merkte man ihre Vergangenheit als preußische Staats-Holdings noch an: VEBA, die „Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks AG“ und VIAG, die „Vereinigte Industrieunternehmungen AG“.

(Foto: dpa)
Uniper (Energiekonzern, Düsseldorf)
5 von 29

Der Eon-Konzern hat sich aufgespalten. Die neue Gesellschaft, in der die Kraftwerksaktivitäten gebündelt werden, heißt „Uniper“. Der Name ist die Kurzform von „Unique Performance“, das zu deutsch „Einzigartige Leistungsfähigkeit“ bedeutet.

(Foto: Reuters)
Rewe (Einzelhandelskonzern, Köln)
6 von 29

Der Name Rewe setzt sich zusammen aus „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“. Der deutsche Handelskonzern wurde am ersten Januar 1927 als Genossenschaft in Köln gegründet.

(Foto: AFP)
Uvex (Sportartikel, Arbeitsschutzprodukte)
7 von 29

Das Fürther Unternehmen Uvex produziert Skibrillen und -helme, Fahrradhelme – und vor allem Arbeitsschutzprodukte wie Sicherheitshandschuhe und -brillen. Der Firmenname ist die Abkürzung für „Ultraviolet excluded“ – denn den UV-Schutz der Brillen zu optimieren sieht Uvex als Kernkompetenz an.

Dieses pragmatische Vorgehen erleichtert vieles. So berichtet etwa Alex Cruz, Dürr-Personalchef in Brasilien, dass Brasilianer - wenn sie den Firmennamen für ihre Ohren normal aussprechen - „Duhr“ sagen, was international ja so gewollt ist. Versuchten Brasilianer aber das Ü zu imitieren, werde daraus eben nicht Dürr, sondern eher „Du-err“.

„Wir wissen, dass Umlaute im Ausland meistens problematisch sind“, sagt Sybille Kircher. Die Sprachwissenschaftlerin und Markenexpertin ist Mitbegründerin der Agentur Nomen International aus Düsseldorf - ein Spezialist für Namensgebung im globalen Kontext, der etwa die Namen der Volkswagen-Modelle Touran und Crafter entwickelte. „Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass es in manchen Bereichen im internationalen Umfeld funktioniert, sich mit Umlauten interessant zu machen“, meint Kircher. Doch die Hürden seien relativ groß: „Es geht ja auch darum, dass Namen im Internet schnell gefunden werden sollen und dass sie sich am Telefon leicht aussprechen lassen.“

Die Pünktchen als Marke
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Umlaute in Firmennamen - Ohne Ö fehlt dir was
5 Kommentare zu "Umlaute in Firmennamen: Ohne Ö fehlt dir was"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Stimme modjo zu, hier in den U.S.A. ist seit diesem Jahr MÜLLER MILCH mit seinen Joghurt Produkten unter dem originalen Label "Müller" auf dem Markt und auch in der TV-Werbung. Ausgesprochen "Muller" macht es die Produkte hier eher interessant. Wieder mal viel Kaffeesatzleserei von Pseudoexperten, die kaum mal vor Ort sind ...

  • Und die italienische Modemarke „Motiv“ hat drei Punkte über dem „o“ stehen….. !
    Gar nicht italienisch, aber interessant!

  • Also ich mache im asiatischen Ausland eher gegenteilige Erfahrungen. Deutsche Marken und Produkte sind sehr beliebt, deswegen wird die Herkunft durch die Umlaute sogar zusaetzlich betont. Ausserdem scheinen die Punkte ueber den Vokalen eine gewisse Attraktivitaet fuer den Namen haben.
    Es kommt deswegen auch vor, dass nicht-deutsche Produkte oder Namen einen Umlaut verpasst kriegen.

  • In Amerika verkauft Schwarzkopf seine "got to be" Serie als "Göt to be" weils interessanter ist.
    Das muß man sich mal vorstellen Eine deutsche Firma hat englische Namen für ihre Produkte in Deutschland und im Ausland wird es verdeutscht.

    Und die Amerikanische Firma Garmin verkauft ein Produkt als Nüvi um es interessanter zu machen.

    Ich glaube nicht das es ein manko ist...

  • Warum gibt es die Umlaute in der deutschen Sprache noch? Alles wir amerikanisiert, Anglizismen werden eingeführt! In 20 Jahren wird es die deutsche Sprache höchstwahrscheinlich gar nicht mehr geben.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%