US-Milliardär Jeff Bezos verkauft Amazon-Aktien für 4,1 Milliarden Dollar – in einer Woche

Der reichste Mensch der Welt hat sich im großen Stil von Amazon-Aktien getrennt.
Düsseldorf Jeff Bezos ist ein Mann der Rekorde. Der US-Milliardär führt nicht nur seit zwei Jahren unangefochten die Liste der reichsten Menschen der Welt an. Seitdem der Finanzdienst Bloomberg seinen Milliardärsindex veröffentlicht, gibt es niemanden, der sich in so kurzer Zeit in so großem Stil von Unternehmensanteilen getrennt hat wie der Amazon-Gründer.
Wie aus Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht, hat Bezos zwischen dem 31. Januar und dem 6. Februar zwei Millionen Amazon-Aktien abgestoßen – im Wert von 4,1 Milliarden Dollar. WhatsApp-Gründer Jan Koum veräußerte 2016 Aktien des Mutterkonzerns Facebook für vier Milliarden Dollar, allerdings in mehreren Monaten.
Bereits im vergangenen Jahr hatte Bezos Hunderttausende Unternehmensanteile verkauft. So trennte sich der 56-Jährige im Sommer von Aktien im Wert von fast drei Milliarden Dollar.
Wie zu diesem Zeitpunkt lässt er auch diesmal die Motive für seinen Rekordverkauf unkommentiert. Nahe liegt, dass Bezos durch den Verkauf unter anderem sein Raumfahrtunternehmen Blue Origin finanzieren dürfte. Während einer Blue-Origin-Konferenz vor zwei Jahren sagte der Unternehmer, dass er sich künftig von Amazon-Anteilen trennen werde, um den Erlös in das Start-up zu investieren. Jährlich steckt er etwa eine Milliarde Dollar in das noch junge Unternehmen.
Grund für die Veräußerung könnte aber auch die Scheidung von MacKenzie Bezos sein. Das Ehepaar ließ sich im Bundesstaat Washington scheiden, wo beide leben und wo Amazon außerdem seinen Hauptsitz hat. Dort teilt das Gericht alle Vermögenswerte und Schulden, die die Partner während einer Ehe erwerben, „gerecht auf, sollte das Paar keine Vereinbarung treffen können“, heißt es auf der Webseite der US-Familienkanzlei McKinley Irvin.
Aus den bei der SEC eingereichten Unterlagen sowie aus einem Tweet von MacKenzie Bezos geht hervor, dass der US-Milliardär 75 Prozent der Amazon-Aktien, seine Anteile an der US-Zeitung „Washington Post“ sowie Blue Origin behält. Scheidungsanwälte halten es Bloomberg zufolge für möglich, dass die 49-Jährige als Gegenleistung für die ungleiche Vermögensaufteilung eine Barzahlung ihres Ex-Mannes erhält.
Das US-Magazin „Forbes“ schätzt das Vermögen von Bezos aktuell auf etwa 131 Milliarden Dollar. Seit zwei Jahren führt der Amerikaner unangefochten die Reichenliste an. Rang zwei belegt derzeit mit einem geschätzten Vermögen von etwa 96 Milliarden Dollar Microsoft-Gründer Bill Gates, gefolgt von US-Starinvestor Warren Buffett und LVMH-Gründer Bernard Arnault.
Trotz der Rekordveräußerung bleiben Bezos Amazon-Anteile im Wert von etwa 116 Milliarden Dollar. Denn die zwei Millionen verkauften Aktien machen lediglich vier Prozent seines gesamten Anteils aus. Gut möglich also, dass Bezos in naher Zukunft neue Rekorde folgen lässt.
Mit Agenturmaterial.
Mehr: Die deutsche Industrie will den Markt für Einkaufsplattformen erobern. Die Chancen sind gut, denn aus dem Silicon Valley ist kaum Konkurrenz in Sicht.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.