Vermögensverwaltung: UBS-Investmentchef Friedman geht
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
VermögensverwaltungUBS-Investmentchef Friedman geht
Der Global Chef Investment Officer bei UBS, Alexander Friedman, tritt zurück, um andere Interessen zu verfolgen. Er hat in seiner Zeit den Investmentablauf bei UBS überarbeitet. Seine Nachfolge steht bereits fest.
Alexander Friedman, Global Chief Investment Officer bei der UBS AG, tritt laut informierten Kreisen zurück. Seine Nachfolge trete Mark Haefele an, berichten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen.
Der 43-jährige Friedman verlasse die Bank um andere Interessen zu verfolgen, nachdem er das Investment Office der Züricher Bank über drei Jahre aufgebaut habe, hieß es weiter. Dominique Gerster, ein Sprecher der UBS, wollte sich nicht dazu äußern.
Friedman hat den Investmentablauf bei UBS überarbeitet, um die Beratungsdienstleistungen transparenter zu machen und die Renditen nach vorne zu bringen, nachdem Kunden in den drei Jahren bis Ende 2010 228,8 Mrd. Schweizer Franken von der Bank abgezogen hatten. Im Jahr 2012 erreichte die UBS erneut den Spitzenplatz unter den Vermögensverwaltern für die Reichen, 2013 flossen ihr netto 53,5 Mrd. Franken an Kundengeldern zu, was die höchste Summe seit 2007 war.
Größte Banken der Welt (nach Bilanzsumme)
Deutsche Bank Deutschland 1955 Milliarden Euro
Stand: Ende Juni 2015. Quelle: Bloomberg.
Barclays Großbritannien 1960 Milliarden Euro
Bank of America USA 1998 Milliarden Euro
BNP Paribas Frankreich 2078 Milliarden Euro
Mitsubishi UFJ Japan 2224 Milliarden Euro
JP Morgan Chase USA 2402 Milliarden Euro
Bank of China China 2408 Milliarden Euro
HSBC Großbritannien 2489 Milliarden Euro
Agricultural Bank of China China 2531Milliarden Euro
China Construction Bank China 2627 Milliarden Euro
Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) China 3216 Milliarden Euro
Haefele hat einen Bachelor-Abschluss von der Universität Princeton, Master-Abschlüsse von der Harvard University und der Australian National University sowie einen Doktorgrad der Universität Harvard. 1999 war er einer der Gründer von Sonic Funds, wo er bis 2011 Fonds verwaltete. Zudem war er zwischen 2005 und 2007 geschäftsführender Direktor bei Matrix Capital Management LLC.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.