Premium Vorstandsgehälter auf dem Prüfstand Aufstand der Kapitalisten

Laut Ökonom Allan Meltzer „die einzige Gefahr für den Kapitalismus“.
Berlin Die öffentliche Aufregung über exzessive Managergehälter folgt üblicherweise dem Skandalrhythmus der Wirtschaft. So gingen die Amerikaner auf die Barrikaden, als Anfang des Jahrtausends offenbar wurde, wie Manager von Enron, Worldcom und Tyco nicht nur Bilanzen gefälscht, sondern sich dabei auch noch kräftig bereichert hatten. Das Gleiche wiederholte sich weltweit nach der Finanzkrise, als überall Banker wegen ihrer hohen Gehälter an den öffentlichen Pranger gestellt wurden. Und auch jetzt sind es Skandale wie „Dieselgate“ bei Volkswagen, die eine heftige Debatte über Lohn und Leistung von Topmanagern ausgelöst haben.
Anders als in früheren Fällen stehen die Chancen diesmal aber gut, dass die Bezahlung von Managern dauerhaft im Fokus von Anteilseignern und Öffentlichkeit bleibt.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen