E-Zigarette und Regulierung: Mittelständler vs. Tabakmultis
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
E-Zigarette und RegulierungMittelständler vs. Tabakmultis
Der Markt für E-Zigaretten boomt. Mittelständler fürchten nun, dass eine geplante Regulierung sie im Kampf gegen die Tabakkonzerne schwäche. In einem Punkt bekommen sie sogar Rückendeckung vom zuständigen Bundesamt.
Hamburg Die Herstellung und der Vertrieb von E-Zigaretten liegen fest in der Hand von Mittelständlern – noch. Denn die großen Tabakkonzerne bereiten sorgsam ihren Start in dem wachsenden Markt vor. 2016 könnten die ersten Produkte auf den deutschen Markt kommen. Die Mittelständler schlagen Alarm: Sie fürchten Nachteile aus der Tabakproduktrichtlinie der EU, die derzeit in deutsches Recht umgesetzt wird.
Das Bündnis tabakfreier Genuss, die Lobbygruppe der E-Zigaretten-Mittelständler, fürchtet, die bislang wenig regulierten Verdampfer könnten künftig ebenso behandelt werden wie herkömmliche Zigaretten. „Das bedroht die Existenz vieler Unternehmen“, warnt Dustin Dahlmann, Chef eines Hamburger E-Zigaretten-Unternehmens und Vorsitzender des Bündnisses.
Zwei Faktoren könnten hohe Kosten verursachen, fürchtet Dahlmann: Zum einen sollen laut Gesetzentwurf Geräte etwa ohne Gefahrenhinweise nur noch bis zum kommenden November verkauft werden dürfen. Zum anderen müssen auch neue Geräte künftig Regulierungsverfahren durchlaufen.
Das Bündnis fordert in einer Stellungnahme im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens eine deutlich längere Übergangsfrist. Und es warnt: Die Kosten für die Überprüfung neuer Produkte liege bei den E-Zigaretten-Produzenten deutlich höher als bei den Tabakherstellern, denn die Quote der neuen Produkte sei beim elektronischen Dampfen wesentlich höher. Deutlich mehr als die Hälfte der Produkte auf dem Markt sei jünger als ein Jahr.
In diesen OECD-Ländern wird am meisten geraucht
Anteil der rauchenden Bevölkerung: 21,1 Prozent Abnahme an Rauchern von 1990 bis 2010: -30,5 Prozent Quelle: OECD Factbook 2013, jeweils letzt verfügbare Daten
Deutschland Anteil der rauchenden Bevölkerung: 21,9 Prozent Abnahme an Rauchern von 1990 bis 2010: -11,7 Prozent
Ungarn Anteil der rauchenden Bevölkerung: 26,5 Prozent Abnahme an Rauchern von 1990 bis 2010: -25 Prozent
Irland Anteil der rauchenden Bevölkerung: 29 Prozent Abnahme an Rauchern von 1990 bis 2010: -3,3 Prozent
Chile Anteil der rauchenden Bevölkerung: 29,8 Prozent Zuwachs/Abnahme an Rauchern von 1990 bis 2010: k.A.
Griechenland Anteil der rauchenden Bevölkerung: 31,9 Prozent Zuwachs/Abnahme an Rauchern von 1990 bis 2010: k.A.
Russland Anteil der rauchenden Bevölkerung: 33,8 Prozent Zuwachs an Rauchern von 1990 bis 2010: +12,67 Prozent
Solche Kosten seien für große Konzerne leichter zu tragen als für Mittelständler. Damit könnten die Riesen die jungen Unternehmen leichter vom Markt verdrängen. Dazu komme, dass die Kleinen überwiegend über Webshops verkaufen – und dort möglicherwiese in Hunderten Arbeitsstunden Produktbeschreibungen ändern müssten, während die Großen über Tankstellen und Kioske vertreiben könnten. „Es drohen erhebliche Nachteile für kleinere Unternehmen, die den Markt in Deutschland bisher treiben“, sagt Dahlmann.