Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autozulieferer ZF Zeppelin-Urenkel kämpft um Einfluss auf die Stiftung

Der Nachfahre des Luftschiffpioniers geht erneut vor Gericht. Es geht um die Kontrolle über die milliardenschwere Stiftung seines Urgroßvaters.
22.01.2020 - 17:05 Uhr Kommentieren
Der Graf kämpft gegen die Stadt Friedrichshafen als Verwalterin der Zeppelin-Stiftung. Quelle: imago/Tinkeres
Albrecht von Brandenstein-Zeppelin

Der Graf kämpft gegen die Stadt Friedrichshafen als Verwalterin der Zeppelin-Stiftung.

(Foto: imago/Tinkeres)

Stuttgart Albrecht von Brandenstein-Zeppelin, der Urenkel des Luftschiffpioniers Ferdinand von Zeppelin, bittet in der Bibliothek seines Schlosses in Mittelbiberach zum Plausch. Doch bei Tee und Apfelkuchen geht es um ein ernstes Thema. Seit Jahren versucht er, wieder Einfluss auf die Stiftung seines Urgroßvaters zu bekommen.

Jetzt wird es konkret. An diesem Mittwoch begann der Prozess vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen. Der Richter will zunächst prüfen, ob der 69-jährige Nachfahre des Pioniers überhaupt direkt betroffen und damit klageberechtigt ist. Eine Entscheidung darüber fiel am Mittwoch noch nicht.

Auch im Fall einer Ablehnung will der Graf in die nächste Instanz zum Verwaltungsgerichtshof Mannheim gehen, im Zweifelsfall bis vor das Bundesverfassungsgericht. „Ich bin Waldbesitzer. Wenn ich eine Eiche pflanze, dann können meine Nachfahren sie in 200 Jahren verwerten. Ich bin gewohnt, in Generationen zu denken“, stellt Brandenstein-Zeppelin klar.

Der Graf kämpft gegen die Stadt Friedrichshafen als Verwalterin der Zeppelin-Stiftung. Dieser gehören nicht nur die ehemaligen Luftschiffbetriebe, sondern vor allem der drittgrößte deutsche Autozulieferer ZF Friedrichshafen mit fast 40 Milliarden Euro Umsatz. Nirgendwo in Deutschland gibt es eine Kommune mit 60.000 Einwohnern, die über eine solche Geldquelle verfügt.

Allein 2018 hat Oberbürgermeister Andreas Brand über die Stiftung knapp 200 Millionen Euro Dividende vereinnahmt. Doch das Geld, so Brandenstein-Zeppelin, werde aus seiner Sicht entgegen dem ursprünglichen Stifterwillen ausgegeben. Und das Land nehme seine Überwachungsfunktion nicht wahr.

Bis vor zwei Jahren hatte sich die Stadt mit 50 Millionen Euro Ausschüttung begnügt. Dann ließ Brand sie auf 18 Prozent des Gewinns erhöhen, was zu einer Vervierfachung der Ausschüttung führte. ZF-Chef Wolf-Henning Scheider, zuvor lange Jahre bei Bosch tätig, übt sich in Diplomatie: „Über 80 Prozent des Gewinns bleiben im Unternehmen, mehr als bei börsennotierten Konkurrenten.“

Aber damit schüttet ZF vergleichsweise mehr als etwa Bosch an seine Stiftung aus. Und Bosch ist mit mehr als 70 Milliarden Euro Konzernumsatz nahezu doppelt so groß wie die Friedrichshafener. Für Stiftungsunternehmen ist die Eigenfinanzierung besonders wichtig, da sie sich nicht über Kapitalerhöhungen Mittel beschaffen können.

Streit mit Stadt Friedrichshafen

Vor diesem Hintergrund ist die Attacke des Grafen nachvollziehbar, auch wenn seine umstrittene Argumentation tief in die Feinheiten des Stiftungsrechts führt, viele Dinge längst verjährt sind. Der Anwalt und Unternehmer hat insgesamt schon fünf Klagen eingereicht. Er will die alte Zeppelin-Stiftung wieder einsetzen. Seine Argumentation: Die Überführung der Stiftung ins Vermögen der Stadt im Jahr 1947 sei unrechtmäßig gewesen.

Die derzeitige städtische Stiftung gehöre deshalb liquidiert. Sein Ziel: Der äußerst konservative und kirchlich engagierte Adlige will erreichen, dass die Stiftungsgelder anders eingesetzt werden. Sie sollen nicht für kommunale, sondern für mildtätige Zwecke verwendet werden sowie für die gemeinnützige Forschung in der Luftfahrt. So habe es der Urgroßvater verfügt.

Friedrichshafens Oberbürgermeister Brand bringen die juristischen Winkelzüge des Grafen seit Jahren auf die Palme: „Die Dividenden wurden für die Erfüllung der satzungsmäßigen Aufgaben der Zeppelin-Stiftung eingesetzt. Beaufsichtigt und kontrolliert vom Land Baden-Württemberg, dem Regierungspräsidium Tübingen und den Finanzbehörden, alle wachen und achten mit strengem und gesetzestreuem Blick darauf, dass unser Tun Recht und Gesetz entspricht“, ereiferte sich der Oberbürgermeister in seiner Rede beim Neujahrsempfang der Stadt am vergangenen Sonntag. Mehrere 100.000 Euro hat das Stadtoberhaupt in den vergangenen Jahren für Rechtsgutachten ausgegeben.

Brand gegen Brandenstein-Zeppelin, es klingt wie ein Rosenkrieg. Und es ist inzwischen ein Politikum und eine ausgewachsene Männerfeindschaft, die zwischen dem Rathaus am Adenauerplatz in Friedrichshafen und Schloss Mittelbiberach auf halber Strecke nach Ulm herrscht.

Sittenwidriger Verkauf?
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Autozulieferer ZF - Zeppelin-Urenkel kämpft um Einfluss auf die Stiftung
0 Kommentare zu "Autozulieferer ZF: Zeppelin-Urenkel kämpft um Einfluss auf die Stiftung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%