Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Europa-Park-Gründer 20 Jahre hat Roland Mack auf sein 200 Millionen Euro teures Spaßbad hingearbeitet

Zwei Jahrzehnte hat der Eigner des Europa-Parks das Freizeitbad „Rulantica“ geplant. Am Donnerstag eröffnet der 70-Jährige den Komplex.
26.11.2019 - 04:00 Uhr Kommentieren
Roland Mack: Endlich Bademeister Quelle: dpa
Europa-Park-Gründer Roland Mack

Als Mack zum ersten Mal über ein Spaßbad sinnierte, saß Helmut Kohl noch im Kanzleramt.

(Foto: dpa)

Rust Es sind keine guten Nachrichten, die Roland Mack an diesem Montagmorgen Mitte November erreichen. Wasser stehe im Keller seiner neuen Badewelt „Rulantica“, informieren ihn seine Mitarbeiter, die Pumpen hätten versagt. Das wurmt den Chef und Gesellschafter des Europa-Parks, aber es bringt ihn nicht aus der Fassung.

Denn fast ein Vierteljahrhundert hat der Unternehmer das gewaltige Vorhaben vorangetrieben. Jetzt steht es kurz vor der Vollendung, Wasserschaden hin oder her. „Die Verzögerung holen wir wieder auf.“

Die Handwerker haben Überstunden eingelegt, und an diesem Donnerstag nun ist es so weit: Der Badener eröffnet das rund 200 Millionen Euro teure Spaßbad mit angeschlossenem Vier-Sterne-Superior-Hotel. Für Deutschlands größten Freizeitpark sei das ein Meilenstein, meint er: „Je attraktiver wir sind, desto größer wird unser Einzugsgebiet.“

Denn mit dem ganz im nordischen Stil gehaltenen Resort kann Mack seine Gäste nun erstmals rund ums Jahr unterhalten, ganz egal ob es schüttet oder schneit, kalt ist oder heiß. Der wenige Hundert Meter entfernte Europa-Park hingegen schließt seine Pforten im Herbst und Winter.

Und auch an verregneten Sommertagen dürften die 17 Rutschen, die Kanäle, das Wellenbad, die gut gewärmten Bars und Liegestühle für die Konsumenten attraktiv sein, so das Kalkül des Geschäftsmanns. Angesichts dieser überragenden strategischen Bedeutung lasse sich verschmerzen, dass der Neubau gut zehn Prozent teurer geworden ist als ursprünglich geplant, erklärt Mack.

Langjährige Begleiter wie den CDU-Politiker Wolfgang Schäuble überrascht es nicht, dass Mack den Freizeitpark so massiv erweitert. Macks Credo sei, „es immer noch besser zu machen und offen für Neues zu sein“, sagt der Bundestagspräsident.

Dazu gehöre auch ein ständiger Aus- und Umbau. Schäuble wohnt im nahe gelegenen Offenburg und kennt den Park – und die Besitzer – seit den Anfängen vor mehr als 40 Jahren. Selbst der Kanzlerin ist der Europa-Park nicht verborgen geblieben. Er sei eine „wichtige internationale Kurzreisedestination geworden“, sagte Angela Merkel einmal.

Als Mack zum ersten Mal über ein Spaßbad sinnierte, saß Helmut Kohl noch im Kanzleramt. In der Familie Mack allerdings haben sie schon immer langfristig gedacht. Die Wurzeln des Europa-Parks reichen bis ins Jahr 1780 zurück, das Mack‘sche Familienunternehmen kam über den Bau von Postkutschen und Schaustellerwagen zur Eröffnung des eigenen Parks.

Vielleicht ist es diese lange Geschichte, die einen Unternehmer ein Projekt wie den Wasserpark so beharrlich verfolgen lässt. Zungenbrecher wie „interkommunale Entwicklungsgesellschaft“ kommen dem Ingenieur inzwischen flüssig über die Lippen. Hunderte Stunden in Amtsstuben haben den kantigen Unternehmer geprägt. 

Vorsichtshalber hat der impulsive Macher zu Bürgerversammlungen häufig seine beiden Söhne und seinen Bruder Jürgen geschickt, sicher ist sicher. Letztlich aber ist er stolz darauf, dass sich die Bagger durch die Rheinebene wühlen durften, „ohne Widersprüche, ohne Prozesse“.

Dass eines Tages mehr als fünf Millionen Besucher jährlich die Drehkreuze seines Parks passieren würden, dass er einmal fast 4 000 Mitarbeiter beschäftigen würde und nun noch 550 Leute im Wasserpark hinzukommen, all das wäre Mack Mitte der 1970er-Jahre – bei allem Ehrgeiz – nicht in den Sinn gekommen.

Damals übernahm er gemeinsam mit Vater Franz einen heruntergekommenen, von Stechmücken verseuchten Märchenpark in Rust; fernab aller Metropolen, irgendwo zwischen Karlsruhe und Freiburg.

Aus dem Märchen wurde trotzdem Realität: Mit den Jahren schuf Mack Deutschlands größten Freizeitpark. Weltweit steht Mack auf Platz 20 von über 1000 Wettbewerbern. Die 19 Parks, die rund um den Globus noch mehr Tickets verkaufen, sind alle das gesamte Jahr über geöffnet, viele davon befinden sich in warmen Gefilden wie Florida.

Längst verdient der Unternehmer mit dem Europa-Park mehr Geld als mit dem ursprünglichen Stammgeschäft, der Achterbahnfabrik im nahen Waldkirch. Konkrete Umsatzzahlen hat der Unternehmer noch nie genannt. Doch zu Erlösen von gut 300 Millionen aus dem Park dürften nun zwischen 30 und 50 Millionen aus dem Bad hinzukommen.

Das Hotel ist schon wieder zu klein

Im Oktober hat Mack in „Rulantica“ schon eine riesige Sause zu seinem 70. Geburtstag steigen lassen. Als Abschiedsparty will der Ingenieur das pompöse Fest aber nicht verstanden wissen. Und auch nicht die Einweihung an diesem Donnerstag, bei der ihm der Ex-Schwimmstar Franziska van Almsick zur Seite steht.

Seine Söhne Thomas und Michael sind zwar längst in der Geschäftsführung, und auch Tochter Ann-Kathrin ist in der Firma. Zudem hat Mack drei Viertel der Anteile in eine Stiftung eingebracht, den Rest hält bereits die nächste Generation. Die Nachfolge wäre also geregelt. Doch der Patriarch hält nach wie vor die Zügel fest in der Hand und blickt nach vorn.

Alles andere wäre auch eine Überraschung, meinen Begleiter, die Mack seit Jahrzehnten kennen. Längst besitzt der umtriebige Mann einen Bauernhof im Schwarzwald. Der steht jedoch häufig leer, die meiste Zeit verbringt er, wie schon immer, im Einfamilienhaus im Schatten der Achterbahnen.

Mack denkt längst darüber nach, wie sich „Rulantica“ erweitern ließe. Zusätzliche Becken im Freien schweben ihm vor, auch ein Wellnessbereich sei denkbar. Momentan ist alles auf Familien ausgerichtet. Das, was andere Wellness nennen, also Saunen und Dampfgrotten, Thermalwasser und Massagen, und sogar ein vollwertiges, zum Schwimmen geeignetes Becken, fehlen völlig. Das Land für mögliche Neubauten gehört Mack bereits.

Das neue Hotel direkt neben „Rulantica“, das sei im Grunde auch schon wieder zu klein, ärgert sich Mack. Obgleich das benachbarte Hallenbad noch gar nicht geöffnet war, seien die 1300 Betten in dem „Kronasar“ benannten Haus im Sommer schon zu 93 Prozent belegt gewesen, rechnet der Unternehmer vor – und schiebt hinterher: „Wir müssen relativ zügig über weitere Hotels nachdenken.“

Als erste Tester durften sich jüngst 3000 Mitarbeiter des Europa-Parks und deren Angehörige in dem Bad austoben. Auch Mack selbst hat die Anlage einen Sonntagnachmittag ausgiebig ausprobiert.

Mit Frau Marianne, den Kindern und Enkeln verbrachte er einige Stunden in der Erlebniswelt. Es wird wohl das erste und einzige Mal sein, dass die Familie Mack ganz allein planschen konnte. Wenn Macks Pläne aufgehen, werden sich bald 800.000 Gäste jedes Jahr in die künstlichen Fluten stürzen. Angst vor einer Konjunkturflaute kennt Mack jedenfalls nicht. „In Rezessionen machen die Menschen lieber Urlaub zu Hause. Das hilft uns.“

Mehr: Der Spitzensportler Roger Federer arbeitet bereits an seinem Leben nach dem Tennis: Als Miteigentümer will er mit den On-Gründern die Zukunft des Start-ups prägen.

Startseite
Mehr zu: Europa-Park-Gründer - 20 Jahre hat Roland Mack auf sein 200 Millionen Euro teures Spaßbad hingearbeitet
0 Kommentare zu "Europa-Park-Gründer: 20 Jahre hat Roland Mack auf sein 200 Millionen Euro teures Spaßbad hingearbeitet"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%