Marihuana-Anbau Mike Tyson baut ein Cannabis-Hotel

Seit 2017 entsteht in Kalifornien sein Cannabis-Resort.
Palm Springs Wer „Iron Mike“ kennt, sei es persönlich oder nur aus dem Fernsehen, der weiß: Dieser Mann ist immer für eine verrückte Überraschung gut. Seit er 2016 die Firma Tyson Holistic gegründet hat, vertreibt der 52-Jährige Cannabis, ist Werbegesicht für Hanf- und Cannabis-Produkte und plant nun den nächsten Schritt: ein Luxusferienresort, in dem sich alles um Marihuana dreht.
Mike Tyson, der einst als jüngster Boxer Schwergewichtsweltmeister wurde, hat für sein ungewöhnliches Konzept den liberalen Staat Kalifornien ausgewählt. Östlich von Los Angeles, in der Nähe von Palm Springs, entsteht derzeit die „Tyson Ranch“.
Neben einem Luxushotel soll es auf 1,7 Quadratkilometern einen Luxuscampingplatz, einen Platz für Musikfestivals und eine hauseigene Universität geben – natürlich sollen die Gäste überall auf dem Gelände Marihuana rauchen dürfen und exklusive Cannabis-Produkte von lokalen Produzenten kaufen können.
Seit 2017 wird an dem außergewöhnlichen Projekt gebaut, das Tyson zusammen mit seinem Businesspartner Rob Hickman gestartet hat. Besonderes Augenmerk legt der frühere Boxchampion auf die hauseigene Universität. Hier sollen einmal Menschen ausgebildet werden, um die Öffentlichkeit über die „heilsame“ Wirkung von Cannabis zu informieren, so Tysons Vision.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Der gebürtige New Yorker stammt selbst aus einfachsten Verhältnissen und hatte sich mit seiner Boxkarriere laut dem US-Magazin „Forbes“ zwischenzeitlich ein Vermögen von über 680 Millionen Dollar aufgebaut, welches er jedoch durch persönliche Krisen wieder fast vollständig verloren hat.
Cannabis habe ihm durch die schweren Depressionen und Krisen geholfen, sagte Tyson, als er sein Unternehmen Tyson Holistic gründete. Nun scheint er wieder zurück im Geschäft zu sein – wie erfolgreich sein neuestes Projekt wird, bleibt abzuwarten. Doch der Cannabis-Markt in den USA wächst rasant und könnte bis 2021 auf etwa 15 Milliarden Dollar anschwellen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.