Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Sarna Röser Start-up-Gründerin wird Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer

Nach einem Intermezzo von Hubertus Porschen steht zum dritten Mal eine Frau an der Spitze der Jungen Unternehmer – nur ein Zufall?
08.03.2018 - 06:09 Uhr Kommentieren
Junge Unternehmer: Sarna Röser zur Bundesvorsitzenden gewählt Quelle: Die Jungen Unternehmer / Anne Grossmann Fotografie
Sarna Röser

Die 30-Jährige ist per Onlinewahl zur Bundesvorsitzenden der Jungen Unternehmer gewählt worden.

(Foto: Die Jungen Unternehmer / Anne Grossmann Fotografie )

Mundelsheim Es gab diesmal keine Kampfabstimmung, es wurde bereits vorher sondiert. Sarna Röser hatte den stärksten Plan, heißt es aus Verbandskreisen. Am Mittwochnachmittag wurde die 30-Jährige ohne Gegenkandidaten von den 100 Mitgliedern vor Ort in der Deutsche-Bank-Zentrale in Frankfurt und per Onlinewahl zur neuen Bundesvorsitzenden der Jungen Unternehmer gewählt.

Vor bald drei Jahren war es noch ganz anders. Insgesamt vier Männer hatten drei Monate Wahlkampf geführt, das Amt ging schließlich an Hubertus Porschen, Gründer der App-Arena, einer Plattform, die Unternehmen hilft, mehr Traffic auf ihre Webseiten zu bekommen. Nun steht mit Röser also wieder eine Frau an der Spitze der 1.500 Jungen Unternehmer, nach Marie-Christine Ostermann und Lencke Steiner. Beide gehören zu den Frauen, die durch die Verbandsarbeit Profil gewonnen haben. Röser will es ihnen gleichtun.

Denn in ihrem Betrieb ist sie noch die designierte Nachfolgerin ihres 59 Jahre alten Vaters Jürgen, der geschäftsführender Gesellschafter im 1923 gegründeten Familienunternehmen Zementrohr- und Betonwerke Karl Röser & Sohn GmbH in Mundelsheim ist.

Ostermann, ihre Vor-Vor-Vorgängerin im Verband, sieht es als Vorteil, den Verband zu führen, solange die eigenen Eltern noch mit in der Geschäftsleitung sind. Man habe dann genug Zeit für Talkshows und Gespräche mit Politikern.

Als Sarna Röser erstmals Kontakt mit Ostermann hatte, wurde sie gleich gefragt, ob sie sich irgendwann vorstellen könne, den Tochterverband der Familienunternehmer zu führen. Damals war Röser gerade 21 Jahre alt. Seit 2010 ist sie aktives Verbandsmitglied, seit 2013 im Vorstand des Klubs der Nachfolger und seit 2017 im Kernteam der Digitalen Kommission.

Zurzeit entwickelt Röser gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester mit dem Unternehmen Röser FAM Personalstrategien sowie Konzepte zur unternehmerischen Verantwortung und zur Digitalisierung für Unternehmen. Seit 2009 engagiert sich Sarna Röser zudem in der Social Angels Stiftung, die vom Bundesfamilienministerium als ein Leuchtturmprojekt Deutschlands ausgezeichnet wurde.

In Familienunternehmen sind Frauen gleichberechtigt

Daneben gründet sie zurzeit das Start-up Beamcoo gemeinsam mit zwei Mitgründern in Düsseldorf. Die Plattform soll Managern und Mitarbeitern helfen, sich über Unternehmensgrenzen hinweg zu vernetzen. Bei Beamcoo agiert Röser von Mundelsheim aus. Doch gut die Hälfte ihrer Arbeitszeit wird künftig dem Verband gehören, das ist ihr bewusst.

Röser will vor allem das Thema Nachfolge wieder mehr beleben, weil gerade eine Welle von Generationswechseln auf den deutschen Mittelstand zurolle. Doch ihr ist es wichtig, auch als Gründerin wahrgenommen zu werden. „Ich bin Unternehmerin und Gründerin, deshalb weiß ich, wo bei beiden der Schuh drückt.“

Ihre politischen Forderungen will sie bald präsentieren, klar sei aber, dass sie an der Forderung ihres Vorgängers Porschen festhalte, dass der Bund seine Telekom-Anteile für ein flächendeckendes Glasfasernetz verkaufen sollte.

Warum in dem Verband mehr Frauen an die Spitze gelangen als anderswo, ergibt sich schon dadurch, dass weibliche Nachfolger in Familienunternehmen zunehmend gleichberechtigt in die Firmen eintreten. Und Rösers ganz eigene Erklärung, warum sie es an die Spitze schaffte: „Wir Frauen setzen uns gern ein, wenn wir Dinge wichtig finden.“

Startseite
Mehr zu: Sarna Röser - Start-up-Gründerin wird Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer
0 Kommentare zu "Sarna Röser: Start-up-Gründerin wird Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%