Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Marktführer Deutschlands geheime Champions

Deutschland ist Dauer-Weltmeister. Nicht bei einer Sportart, sondern in der Firmenwelt. Kein anderes Land hat so viele Marktführer. Doch diese Hidden Champions aus dem Mittelstand wollen geheim bleiben. Warum eigentlich?
16.08.2012 - 10:21 Uhr 7 Kommentare
Weltmeister im Fußball ist Deutschland leider nicht, aber sehr wohl bei Mittelständlern. Quelle: Reuters

Weltmeister im Fußball ist Deutschland leider nicht, aber sehr wohl bei Mittelständlern.

(Foto: Reuters)

Düsseldorf Kennen Sie die Firma M+C Schiffer? Nein? Aber Sie haben deren Produkte sicherlich schon in der Hand gehabt. Denn das Unternehmen aus Schiffer an der Neustadt ist der größte konzernunabhängige Zahnbürstenhersteller der Welt. Das Besondere  bei M+C ist die Fokussierung:  Die Firma stellt nur Zahnbürsten her – eine Million pro Tag. Den gesamten Rest der Wertschöpfungskette übernehmen andere.

Solche Firmen sind es, die Deutschland ausmachen. Die sogenannten Hidden Champions: kleinere oder mittelgroße Unternehmen, die in ihrem Bereich zu den Weltmarktführern gehören.  Deutschland ist voll ihnen. Während vielen die Pistenbullys von Kässbohrer noch ein Begriff sind, ist weniger bekannt, dass keine Firma mehr Rollen für Krankhausbetten herstellt als die Firma Tente aus Wermelskirchen.

Dabei bedeutet Marktführerschaft für diese Unternehmen in der Regel mehr, als bloß einen möglichst großen Anteil am gesamten Kuchen zu erhaschen: „Sie beanspruchen, Kunden, Wettbewerber und ihre Märkte durch das Setzen von Standards und Benchmarks zu führen“, wie Hermann Simon in seinem neuen Buch „Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia“ schreibt.

Simon ist seit Jahrzehnten den Geheimnissen von den Firmen auf der Spur, die im Schatten der Öffentlichkeit zu Weltmarktführern aufgestiegen sind. Seit 1996 schreibt er Bestseller. In dem heute erscheinenden Buch beschreibt Simon zugleich anschaulich und detailgetreu, was diese Unternehmen ausmacht, wie sie so erfolgreich wurden und was das für den Standort Deutschland bedeutet.

So wie Hiby, die praktisch alle Zapfpistolen Deutschlands herstellen und auch weltweit agieren. Oder Poly Clip  aus Frankfurt, die Nummer eins für Clips für Wurstpellen in der Welt. Die Firma Gottschalk ist Europas einziger Hersteller von Heftzwecken, Pöschl dominiert den Schnupftabak-Markt und Müller den für Rasierpinsel. Hi-Cone ist aus keinem US-Supermarkt wegzudenken, denn das Unternehmen hat faktisch ein weltweites Monopol für die Plastikringe, die einen Sechserpack Cola-Dosen oder Bier zusammenhalten. Es gibt praktisch kein Buch auf der Welt, das nicht mit den Bindemaschinen von Kolbus in Berührung kommt.

Dass  die breite Öffentlichkeit nur wenige von kennt – am ehesten sind Namen wie Trumpf, Stihl, Kärcher oder Claas bekannt – hat einen guten Grund: Die meisten Hidden Champions schätzen Verschwiegenheit sehr hoch ein. Simon zitiert den Chef eines „überragenden Weltmarktführers“ mit den Worten: „Jede unerwünschte öffentliche Nennung unseres Unternehmens konterkariert unser Streben, unbekannt zu bleiben.“ So könne man in Ruhe arbeiten und die Erfolgsstrategien sowie die Marktnische geheim halten. Allerdings macht der Erfolg und die Internationalisierung das Bestreben schwieriger, so dass es inzwischen durchaus einen Trend zur Öffnung gibt.

Deutlich erfolgreicher als Großkonzerne
Seite 123456Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Marktführer - Deutschlands geheime Champions
7 Kommentare zu "Marktführer: Deutschlands geheime Champions"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich war selbst 8 Jahre bei einem Hidden Champion in Hamburg tätig, die Helm AG ist mit über 460 Mio. Euro Eigenmitteln, ein unbekannter Weltmarktführer im Handel von Chemiekalien. Es ist absolut erstaunlich, dass die Arbeitsweisen der Hidden Champions, die Prof. Simon in seinem Buch aufführt, tatsächlich bei meinem Hidden Champion gelebt werden. Erfolg ist kein Zufall!

    [...]

    +++ Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte halten Sie sich an unsere Netiquette (www.handelsblatt.com/netiquette): Kommentare sind keine Werbefläche. +++

  • @Rechner

    Für diesen Beitrag gibt es volle Punktzahl. Danke !
    Jetzt wäre es interessant, hätte das HB auf Ihre Fragen eine Antwort. Ich fürchte aber, die bleibt aus ;-))

  • 'popper' sagt
    -----------------
    Muss man solche alten Hüte bemühen, um den Neoliberalismus zu hofieren, wobei noch hinzukommt, dass die Studien sehr umstritten sind und als nicht wissenschaftlich fundiert gelten.
    -----------------

    Studien sind immer umstritten, da die Volkswirtschaftslehre keine exakte Wissenschaft ist.

    Können Sie auch 'was inhaltliches beitragen?

    Läuft's in Ländern die sich gemäß Ihrer wirtschaftspolitischen Philosphie mit "Nachfrageankurbelung" durch Staatsverschuldung und Inflation beschäftigen anstatt mit Realwirtschaft besser?

  • O-Ton Handelsblatt
    ----------------------
    Ein weiterer Wettbewerbsvorteil der Hidden Champions ist im Übrigen die vergleichsweise hohe Quote von Frauen in Führungspositionen.
    ----------------------

    Was Sie nicht sagen.

    Liebes Handelsblatt, bitte

    1. Beweisen sie die "vergleichsweise hohe Quote von Frauen in Führungspositionen"

    2. Beweisen Sie, daß es sich dabei "um einen Wettbewerbsvorteil handelt"

    ....

    Bitte, unterscheiden Sie auch zwischen "Führungspositionen" und Erbeigentümerinnen.

  • stimmt, keine Hausfrau hat sie sooo oft geirrt, wie die sogenannten Wissenschaftler.

    naja, Lieschen Müller sagt die Wahrheit
    Wissenschaftler kauf man ein

  • Muss man solche alten Hüte bemühen, um den Neoliberalismus zu hofieren, wobei noch hinzukommt, dass die Studien sehr umstritten sind und als nicht wissenschaftlich fundiert gelten.

  • Es gibt ein altes Sprichwort:

    "hunde die bellen, beißen nicht"

    Deutsche haben es nicht nötig, auf EGO-Tripp zu gehen. Diese Rolle haben wir den Loser Ländern zugedacht. (England / Frankreich, etwas auch Italien).

    Nicht, dass es meine Erfindung ist, aber so hatte ich es schon vor 14 Jahren in einer SING Zeitung gelesen, dass die deutschen die dumemn engländer oder Franzosen ans Mikr schicken, oder wenn die Fotografen kommen.

    Deutsche sind bei fast allen Geschäften dabei, die weltwelt am Laufen sind. Aber man schweigt. Was sollten wir auchd avon haben, wenn man über uns redet. Hält usn nur davon ab Geschäfte zu machen.

    Ist wohl so, wie bei Aktientipps;
    - es gibt welche, die funktionieren
    - es gibt welche, die man weitergibt, drüber redet

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%