Im März 2003 begann der amerikanische Unternehmer Malcolm Glazer, Aktien des börsennotierten Clubs aufzukaufen. Er erhöhte seinen Anteil bis 2005 auf 28 Prozent. Am 12. Mai 2005 kaufte er weitere 29 Prozent von den irischen Unternehmern John Magnier und John Paul MacManus und bot für die übrigen Aktien.
Nach der Übernahme nahm Glazer den Club von der Börse und überführte ihn in seinen Privatbesitz.
Das zum Kauf aufgenommene Darlehen schrieb Glazer auf den Verein um, so dass Manchester United jährlich 80 Millionen Pfund zur Tilgung aufwenden muss. Das beschränkte die Möglichkeiten, in den Kader zu investieren.
2012 gab Glazer zehn der Prozent der Klub-Anteile an der New Yorker Börse heraus. Malcolm Glazers Söhne Joel, Avram und Bryan wurden in den Vorstand berufen.
Dazu gehören die Fondsgesellschaft Blackrock, der bekannte Investor George Soros und Fonds von Fidelity, HSBC und ING. Ihre Mitspracherechte sind aber eingeschränkt.
Die Aktie von Manchester United wird an der New Börse gehandelt und auch in Euro notiert. In den vergangenen zwölf Monaten ist der Kurs um die Marke von 17 Dollar gehandelt worden. Die Handelsspanne lag zwischen 14,26 und 19,18 Dollar. In Euro lag die Handelsspanne zwischen 11 und 15 Euro.
Der Wert der gehandelten Aktien beträgt bei einem Kurs von 17 Dollar etwa 2,8 Milliarden Dollar.
Laut einem Bericht der Boulevardzeitung "Sun" im März 2014 wollen David Beckham und einige seiner ehemaligen Mitspieler von Manchester United den englischen Fußball-Rekordmeister übernehmen. Beckham, Paul Scholes, Ryan Giggs, Gary und Phil Neville sowie Nicky Butt sollen sich in Gesprächen mit möglichen Investoren befinden. Die Übernahme könnte durch das Königshaus von Katar finanziert werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.